ADVA Optical Networking Aktie Analyse

- ISIN
- DE0005103006
- WKN
- 510300
- Symbol
- ADVOF
- Sektor
- Technologie
- Webseite
- ADVA Optical Networking
- Investor Relations
- Investor Relations
- Obermatt
- ADVA Optical Networking Analyse
ADVA Optical Networking
Die Adva Optical Networking SE ist ein börsennotiertes Unternehmen aus der Technologiebranche mit dem Fokus auf Kommunikation. Das 1994 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Meiningen beschäftigt aktuell etwa 2000 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat sich von einem kleinen Start-up zu einem der führenden Anbieter von Metro-WDM und Ethernet-Zugangsgeräten entwickelt.
Geschichte
1994 Gründung: Des Unternehmens in Meiningen, als ehemaliges Unternehmen der Festplattenherstellung.
1995 Launch: Des ersten eigenen Produkts und Vermarktung an die Westfälische Landesbank.
1999 Thing Big: Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit Alcatel zur Ausweitung des Vertriebs und dem Börsengang in Frankfurt.
2001-2003 Ausweitung: Der Partnerschaften unter anderem mit Fujitsu und Hitachi.
2007-2010: Wachstum: Auf allen Ebenen. Launch einer globalen IT-Plattform zur Ausweitung der Aktivitäten. Zum jetzigen Zeitpunkt waren bereits 1200 Mitarbeiter beschäftigt.
2014 Meilenstein: ADVA ist das erste Unternehmen, dass eine Datenrate von 100-Gbit/s ermöglicht.
2021 Merger: ADVA und ADTRAN Inc. zeichen eine Vereinbarung über einen Unternehmenszusammenschluss.
Heute: Brian Protiva tritt nach 25 Jahren zurück. Nachfolger wird der aktuelle CTO Christoph Glingener.
Management
Trotz Rücktritt ist Brian Protiva noch aktueller CEO von ADVA Optical Networking. Der 1964 geborenen Manager war einer der Mitgründer von ADVA und hat das Unternehmen von einem Start-up zu einem führenden Unternehmen im Kommunikationsbereich geführt. Nachfolger wird Christoph Glingener welche seit 2006 bei ADVA arbeitet und einen Master-Abschluss im Bereich der Elektrotechnik der Universität von Dortmund besitzt.
Branche
ADVA befindet sich in einem Branchenumfeld, das durch die Digitalisierung, Cloud basierte Lösungen und das Internet der Dinge bestimmt wird. Dazu zählen auch Treiber wie künstliche Intelligenz, moderne Mobilfunknetze und die immer größer werdenden Datenmengen. COVID-19 hat den Markt der Kommunikationsausrüster durcheinandergewirbelt und den Wettbewerb nochmals verstärkt. Diese Veränderungen hat ADVA in den letzten Jahren genutzt, um innovative Lösungen zu entwickeln und sich spürbar vom Wettbewerb zu distanzieren. Hierzu zählen besonders leistungsfähige Kommunikationsstruktur, die als Grundlage für viele Internet-Anwendungen benötigt wird. Eine schnelle Entwicklung von Innovation ist in diesem Wachstum essenziell, um langfristiges Wachstum und Erfolg zu sicher.
Geschäftsmodell
ADVA Optical Networking verdient sein Geld mit unterschiedlichsten glasfaserbasierten mobilen Übertragungstechniken. Dazu zählen auch Systeme, die den Transport der Daten ermöglichen und Aggregationsgeräte für Carrier-Ethernet-Dienste sowie Geräte für die Netzwerk-Virtualisierung und Überwachung. Darüber hinaus ist ADVA im Markt der Wellenlängenmultiplextechnologie, dem Kernsegment des Gesamtmarkts für optische Netze, gut postiert. Zusätzlich zum reinen Vertrieb der Produkte bietet ADVA auch Beratungsleistungen sowie einen aftersales Service an.

