Michael C. Jakob, der absolute Tech-Aktien- und China-Experte von AlleAktien.de, hat bereits mehrere Artikel zu Alibaba und den Chancen im chinesischen Aktienmarkt verfasst. Wer diese Analysen und Artikel noch nicht kennt, sollte sie unbedingt vorab durchlesen:
- Ausführliche Alibaba-Aktienanalyse
- Chancen im chinesischen Aktienmarkt
- Michael kauft 3 Tech-Aktien mit hohen Chancen (Update zu Alibaba)
Ich selbst war im Herbst 2017 für rund zwei Wochen in China und kannte das Land davor nur aus den Nachrichten. Der enorme wirtschaftliche Aufstieg hat mich persönlich extrem überrascht. Wie auch die gigantische Größe dieses Landes.

Umso mehr freut es mich, dass uns allen Michael C. Jakob mit seinem Wissen, seinem Know-How und seinen Erfahrungen zur Verfügung steht. Michael hat in den letzten Jahren mehrmals für längere Zeit in China gelebt und die spannendsten chinesischen Unternehmen und Manager vor Ort besucht. Er spricht selbst chinesisch und kann dazu noch durch seinen Informatik-Hintergrund (Informatik-Abschluss am KIT) Technologie-Aktien besonders gut verstehen, analysieren und erklären.
Bisher habe ich mich vor chinesischen Aktien stets gedrückt. Die Kultur ist mir nicht vertraut genug. In den westlichen Ländern habe ich zudem immer spannende Alternativen gefunden. Doch mittlerweile hat sich mein Blickwinkel geändert. Michael C. Jakob und ich haben uns im Juli 2019 für einige Tage getroffen und dabei ausführlich über China und chinesische Aktien gesprochen.
In diesen Gesprächen haben sich für mich 3 wichtige und neue Erkenntnisse ergeben:
- Politische Risiken gibt es in jedem Land. In Deutschland wird gerade versucht, die Immobiliengesellschaften wie Dt. Wohnen (teilweise bzw. de facto) zu enteignen. In China sind die politischen Risiken daher nicht unbedingt höher.
- Die Größe und das Potential des Landes sind einfach unvorstellbar. Fast 1.500 Mio. Menschen. Das entspricht in etwa der 20-fachen Einwohnerzahl Deutschlands. In einem einzigen Markt. In einem einzigen Land. Und die Wirtschaft verfügt noch über ein gewaltiges Potential. Das BIP pro Kopf liegt bei 9.000 USD. Das BIP der US-Amerikaner liegt hingegen bei 60.000 USD pro Kopf. Eine Versiebenfachung scheint somit in den nächsten Jahrzehnten noch möglich. Und das bei 1.500 Mio. Menschen! Da wächst also ein Markt mit einem Potential heran, den wir uns so in unserer "kleinen" westlichen Welt gar nicht vorstellen können...
- Alibaba ist die beste Möglichkeit, um von diesem Potential zu profitieren. Wenn man Alibaba in drei Worten beschreiben müsste, dann wäre das wohl: "Amazon in China". Wer die Kursentwicklung von Amazon kennt, weiß sofort Bescheid. Im Online-Handel und in der Cloud besteht enormes Potential. Amazon ist in der westlichen Welt in beiden Branchen die klare #1. Alibaba ist es in China.
Alibaba Aktienkurs
Was ist Alibaba?
Alle Details zum Geschäftsmodell und zum Unternehmen könnt ihr jederzeit in der Alibaba-Analyse von Michael nachlesen. Ich selbst konnte dank diesen Analysen und den persönlichen Gesprächen mit Michael dieses unglaublich wertvolle China-Wissen aufbauen. An dieser Stelle folgt ein ganz kurzer Überblick:
1. #1 im chinesischen Online-Handel
Alibaba besitzt eine Reihe von Unternehmen, die jeweils eine Mischung aus Amazon, Facebook und eBay sind (und teilweise auch noch mehr als das...).
- Taobao, ein Online-Marktplatz von Privatkunden für Privatkunden
- Tmall & AliExpress, in etwa das Amazon Chinas (große Unternehmen bieten ihre Produkte Privatkunden an)
- Alibaba & 1688.com, Handelsplatz von Unternehmen für Unternehmen (B2B)
Wenn man bedenkt, dass das BIP pro Kopf in China erst bei 9.000 USD liegt, in den USA hingegen bereits bei 60.000 USD, dann wird eines klar: Langfristig (sprich über die nächsten Jahrzehnte) wird sich der Konsum in China nochmals vervielfachen.
Ein großer Teil dieses zusätzlichen Konsums wird mit Sicherheit über die Plattformen von Alibaba laufen - und das Unternehmen so zum anhaltenden Profiteur des chinesischen Aufstiegs machen.
2. #1 im chinesischen Cloud-Markt

Und diese 3,2 Mrd. USD entsprechen trotzdem einem Marktanteil von mehr als 40% im chinesischen Cloud-Markt. Damit ist Alibaba vor Tencent in China die klare #1, genauso wie Amazon im Rest der Welt die klare #1 ist.
Der enorme Kursanstieg der Amazon-Aktie in den letzten 5 Jahren (ca. eine Verfünffachung) ist im Wesentlichen auf das Cloud-Geschäft zurückzuführen, das regelrecht explodiert ist.
Alibaba befindet sich 2019 in einer ähnlichen Position wie Amazon vor 5 Jahren im Rest der Welt. Der chinesische Cloud-Markt hinkt also etwas hinterher, holt jetzt aber umso schneller auf.
- Der Marktanteil von Alibaba liegt bei >40% im chinesischen Markt
- Das jährliche Umsatzwachstum liegt bei über 70%
- Innerhalb weniger Jahre dürfte sich der Cloud-Umsatz daher vervielfachen und für entsprechendes Kurspotential sorgen
- 2017 lag der Cloud-Umsatz von Alibaba noch bei 1,7 Mrd. USD, 2018 bereits bei 3,2 Mrd. USD, 2019 sollten es bereits mehr als 5 Mrd. USD werden
- Im Cloud-Geschäft gibt es neben dem hohen Wachstumspotential auch üppige Gewinnmargen
3. Angrenzende Geschäftsmodelle
Im Gegensatz zu Amazon darf Alibaba im chinesischen Markt die Kundendaten nutzen und weitere Geschäftsmodelle andocken. Monopole sind hier gar erwünscht. Und so werden den hunderten Millionen Kunden immer weitere Produkte angeboten:
- 1/3 an Ant Financial (früher: Alipay), einem digitalen Zahlungsdienstleister mit 800 Mio. Kunden (vs. PayPal: 165 Mio. Kunden),
- Das Logistikunternehmen Cainiao
- Bankdienstleistungen
- Marketingdienstleistungen
- Soziale Netzwerke
- Usw.
Warum sollte man Alibaba im Depot haben?
Ich bin der festen Überzeugung: Wenn man als Investor dauerhaft den chinesischen Markt meidet, dann entgehen langfristig enorme Wachstumschancen. Die Wirtschaft in Japan und Europa stagniert mehr oder weniger. Amerika wächst mit 2-3%. In Asien und v.a. in China findet das große Wachstum statt.
Dieses "verpasste" Wachstum wird in den kommenden 5-10 Jahren zu einer entsprechend geringeren Rendite führen. Dies gilt übrigens auch für alle ETF-Anleger. Wer den MSCI World kauft, kauft v.a. US-Aktien und europäische Aktien. Nur sehr wenige chinesische Aktien.
Die allermeisten Unternehmen (Daimler, VW, BMW, BASF etc.) nutzen "China" immer als Grund, warum sie plötzlich wieder wachsen können und wachsen werden. Grundsätzlich ist das schon richtig. Doch für Daimler, VW, BMW macht der chinesische Markt bereits 30-40% des Umsatzes aus. Wo soll da weiteres Wachstum herkommen? Kein Wunder, dass Umsatz und Gewinn dieser Unternehmen seit mehreren Jahren stagnieren.
Nicht so bei Alibaba: Das Unternehmen ist mit den beiden Sektoren Online-Handel und Cloud-Geschäft in den zwei wachstumsstärksten Feldern als klarer Marktführer positioniert. Und diese mächtige Stellung spiegelt sich logischerweise auch in den harten Zahlen wider.

Auch jetzt noch, trotz der bereits erreichten Größe, wachsen der Umsatz und der Gewinn von Alibaba mit mehr als 20% pro Jahr. Die chinesische Wirtschaft wächst hingegen "nur" noch mit 6%. Über eine Investition in Alibaba können Investoren also gehebelt vom Wachstum Chinas profitieren.
Warum sollte Alibaba gerade jetzt gekauft werden?
Weil die Bewertung in meinen Augen viel zu günstig ist. Alibaba arbeitet (im Gegensatz zu Amazon) bereits hochprofitabel. Die Gewinnmarge liegt bei 20%. Trotz der starken Investitionen in künftiges Wachstum. Und trotzdem gibt es die Alibaba-Aktie aktuell zum 25-fachen KGV zu haben. Mit einem solchen Multiplikator werden sonst langsam wachsende Unternehmen (3-8% Wachstum pro Jahr) wie Nestle oder Waste Management bewertet. Keinesfalls Unternehmen mit mehr als 20% oder gar 25% Wachstum.
Durch das starke Gewinnwachstum von 25-30% pro Jahr wird das KGV nächstes Jahr bereits auf 19, übernächstes Jahr auf 15 abfallen. Dazu kommt noch die Cash-Position von zwei Jahresgewinnen, auf der Alibaba sitzt.
Ein derart profitabel und stark wachsendes Unternehmen hat meiner Meinung nach eher ein KGV von 50, als von 25 verdient. Doch nehmen wir einfach mal an, das KGV bleibt bei 25. Selbst dann "muss" die Aktie künftig Jahr für Jahr um 25-30% ansteigen, denn so stark steigt auch der Gewinn an.
Langfristig gesehen ist Alibaba meiner Meinung nach die beste Möglichkeit, um gehebelt vom Aufstieg der chinesischen Wirtschaft zu profitieren. Breit diversifiziert. Als klare #1 in den beiden spannendsten Sektoren Online-Handel und Cloud positioniert. Amazon hat in den letzten 5 Jahren vorgemacht, welches Potential im Cloud-Sektor steckt. Alibaba hat sich zum Ziel gesetzt, diese Position im chinesischen Markt zu erreichen.
Daher werde ich künftig von Zeit zu Zeit die Alibaba-Position aufstocken, mit dem langfristigen Ziel einer Depotgewichtung von etwa 10%. Dadurch erschließen wir im Finanzielle Freiheit Depot die Chancen der chinesischen Wirtschaft und kommen so unserem langfristigen Ziel ein großes Stück näher.