Skip to content
Lexikon

Abwrackprämie

Die Abwrackprämie ist ein Begriff, der sich auf eine spezielle staatliche Subventionsmaßnahme bezieht, die der Förderung des Automobilsektors dient. Im Rahmen dieser Förderung erhalten Autobesitzer einen finanziellen Anreiz, um ältere Fahrzeuge außer Betrieb zu setzen und stattdessen umweltfreundlichere Modelle anzuschaffen. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den Fahrzeugbestand zu erneuern, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Automobilindustrie anzukurbeln.

Die Abwrackprämie wurde erstmals in den 1990er Jahren in Deutschland eingeführt und erfreute sich besonders während der globalen Finanzkrise ab 2008 großer Beliebtheit. Ziel war es, den Absatz von Neuwagen anzukurbeln und dadurch die Konjunktur anzufeuern. Die Prämie wurde in der Vergangenheit von der Bundesregierung finanziert und variierte in ihrer Höhe. Sie wurde entweder als direkter Zuschuss oder als Rabatt beim Kauf eines neuen Fahrzeugs gewährt.

Im Rahmen der Abwrackprämie müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, um von den finanziellen Anreizen profitieren zu können. In der Regel müssen das alte Fahrzeug mindestens neun Jahre alt sein und der Kunde muss es mindestens ein Jahr lang besessen haben. Darüber hinaus muss das alte Fahrzeug verschrottet und darf nicht weiterverkauft werden.

Die Auswirkungen der Abwrackprämie auf den Automobilsektor sind umstritten. Befürworter argumentieren, dass sie den Absatz ankurbelt und dadurch positive Effekte auf die Industrie und die Wirtschaft insgesamt hat. Kritiker hingegen bemängeln, dass die Prämie nur temporäre Effekte erzielt und langfristig keine nachhaltige Lösung darstellt.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

A