Skip to content
Lexikon

aktive Veredelung

Definition: Aktive Veredelung ist ein Verfahren, das in der internationalen Handelspraxis angewendet wird, um die Wettbewerbsfähigkeit von Produkten zu verbessern und die Einfuhrzölle zu minimieren. Es ermöglicht Unternehmen, Rohstoffe, Halbfertigprodukte oder Vorprodukte in ein anderes Land zu exportieren, um dort eine industrielle Weiterverarbeitung durchzuführen. Dadurch entstehen neue Produkte mit einem höheren Wert durch zusätzliche Investitionen in das Verarbeitungs- und Produktionsverfahren. Die aktive Veredelung bezieht sich daher auf den Prozess der Wertschöpfung durch die Umwandlung von Rohstoffen in fertige Produkte.

Im internationalen Handel kann die Anwendung der aktiven Veredelung erhebliche wirtschaftliche Vorteile bieten. Unternehmen können durch den Verzicht auf hohe Einfuhrzölle Kosten sparen und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Es ermöglicht ihnen auch, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und den Zugang zu ausländischen Märkten zu erweitern.

Die Grundlage für die aktive Veredelung bildet das Zollrecht, das bestimmte Anforderungen und Verfahren für die Durchführung dieses Prozesses festlegt. In Deutschland erfolgt die aktive Veredelung gemäß den Bestimmungen des Zollkodex der Union (ZKU) und der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2446/2015. Um von den Vorteilen der aktiven Veredelung profitieren zu können, müssen Unternehmen beim Zoll eine entsprechende Zollanmeldung einreichen und die geltenden Vorschriften erfüllen.

Es gibt verschiedene Arten der aktiven Veredelung, darunter die vollständige Verarbeitung und die teilweise Verarbeitung. Bei der vollständigen Verarbeitung werden die importierten Vorprodukte vollständig zu fertigen Produkten verarbeitet und können dann in den weltweiten Handel eingeführt werden. Bei der teilweisen Verarbeitung werden die importierten Vorprodukte nur teilweise verarbeitet und müssen wieder ausgeführt werden, um die geltenden Zollvorschriften zu erfüllen.

Die aktive Veredelung wird von Unternehmen in verschiedenen Industriezweigen genutzt, darunter der Automobil-, Elektronik- und Textilindustrie. Durch dieses Verfahren können sie ihre globalen Lieferketten optimieren, ihre Produktionseffizienz steigern und die internationalen Handelsbarrieren überwinden.

Insgesamt ist die aktive Veredelung ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handels und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihre Geschäftstätigkeit auf globaler Ebene auszudehnen. Durch die gezielte Nutzung dieses Verfahrens können Unternehmen sowohl von Kosteneinsparungen als auch von einer verbesserten Positionierung auf dem Weltmarkt profitieren.

Ähnliche Begriffe: Zollrecht, Zollanmeldung, Wertschöpfung, Einfuhrzölle, Rohstoffe.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

A