Skip to content
Lexikon

bilaterales Oligopol

Bilaterales Oligopol bezeichnet ein ökonomisches Marktmodell, welches durch das Vorhandensein von nur zwei größeren Anbietern in einer Branche gekennzeichnet ist. Dieses Wort setzt sich aus den Begriffen "bilateral", was auf die Zahl zwei hinweist, und "Oligopol", das auf die begrenzte Anzahl von Marktteilnehmern verweist, zusammen.

Im Gegensatz zu einem monopolistischen Markt, auf dem nur ein einzelner Anbieter agiert, oder einem vollständig liberalisierten Markt mit vielen kleinen Anbietern, dominiert beim bilateralen Oligopol eine Handvoll großer Unternehmen den Markt. Häufig tritt es in Branchen mit hohen Einstiegshürden auf, beispielsweise im Telekommunikations-, Energie- oder Automobilsektor.

Eine charakteristische Eigenschaft des bilateralen Oligopols ist die gegenseitige Abhängigkeit der beteiligten Unternehmen voneinander. Da es nicht viele Akteure gibt, sind die Aktionen einer jeden Firma sehr einflussreich für die anderen. Daher reagieren diese Unternehmen oft äußerst sensibel auf Preissenkungen, Produktneueinführungen oder Marketingkampagnen ihrer Wettbewerber.

Es ist wichtig anzumerken, dass das bilaterale Oligopol oft von informellen Übereinkünften oder stillschweigenden Absprachen zwischen den Unternehmen geprägt ist. Diese können Preisabsprachen oder Aufteilungen des Marktes beinhalten, um möglichen Wettbewerb zu vermeiden. Solche Verhaltensweisen sind jedoch in vielen Ländern gesetzlich untersagt und können sowohl zu hohen Geldstrafen als auch zu Reputationsschäden führen.

Die Konsequenzen eines bilateralen Oligopols können tiefgreifend sein. Da nur wenige Anbieter den Markt beherrschen, besteht ein erhöhtes Risiko für den Verlust von Wettbewerb und Innovation. Preise könnten überhöht sein und die Auswahlmöglichkeiten für Verbraucher könnten begrenzt werden. Deshalb ist eine aktive Regulierung des Marktes oft erforderlich, um das Gleichgewicht zwischen Marktmacht und Wettbewerb sicherzustellen.

Insgesamt stellt das bilaterale Oligopol ein faszinierendes Marktmodell dar, da es die dynamische Wechselwirkung zwischen großen Konkurrenten verdeutlicht. Besteht ein solches Modell, sollten Verbraucher und Regulierungsbehörden ein wachsames Auge auf den Markt haben, um sicherzustellen, dass ein fairer Wettbewerb gewährleistet ist und Verbraucherinteressen geschützt werden.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

B