Skip to content
Lexikon

Binnengewässer

Binnengewässer stellen einen bedeutenden Teil der hydrologischen Landschaft dar und umfassen Seen, Flüsse, Kanäle und Teiche, die sich innerhalb des Festlands befinden. Diese Süsswasserressourcen sind von unschätzbarem Wert für Ökosysteme, Erholungszwecke, Transport, Landwirtschaft und als Trinkwasserquelle für Millionen von Menschen weltweit.

Seen, die als stehende Gewässer klassifiziert werden, sind größtenteils natürlichen Ursprungs. Sie entstehen aus geologischen Prozessen wie der Gletschertätigkeit, vulkanischer Aktivität, tektonischer Verschiebung und Verlandung durch Sedimente. Die Größe der Seen kann stark variieren, von kleinen Kraterseen bis hin zu riesigen Binnengewässern wie dem Kaspischen Meer. Sie beherbergen eine Vielzahl von Lebensformen wie Fische, Algen und Wasservögel und bieten einzigartige Lebensräume und Ökosystemdienstleistungen.

Flüsse hingegen sind dynamische Wasserläufe, die Wasser von den Quellen zu den Meeren transportieren. Ihre Hydrologie hängt von Faktoren wie Niederschlag, Bodenbeschaffenheit und Relief ab. Flüsse sind von großer wirtschaftlicher Bedeutung, da sie als Wasserstraßen für den Transport von Gütern und als Energiequellen für Wasserkraftwerke dienen. Sie bieten auch eine Vielzahl von ökologischen Dienstleistungen wie die Reinigung des Wassers, die Förderung der Biodiversität und die Schaffung von Lebensräumen für Pflanzen und Tiere.

Kanäle sind künstlich angelegte Wasserstraßen, die oft zur Verbindung von natürlichen Flüssen und Seen dienen. Sie können für die Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen, die Schifffahrt oder die Energieerzeugung genutzt werden. Kanäle spielen eine entscheidende Rolle bei der Handels- und Warenbeförderung, da sie Gütertransporte und den internationalen Handel erleichtern.

Teiche sind kleine, stehende Gewässer, die durch natürlichen oder künstlichen Damm- oder Grabungsvorgang gebildet werden. Sie können als Wasserspeicher dienen, zur Biodiversität beitragen und als Lebensraum für Wasserpflanzen und -tiere fungieren. Auch in der Aquakultur werden Teiche genutzt, um Fische und andere Wasserorganismen zu züchten.

Die nachhaltige Bewirtschaftung der Binnengewässer ist von entscheidender Bedeutung, um ihre wertvollen Dienstleistungen aufrechtzuerhalten. Dazu gehören Maßnahmen wie die Reduzierung der Verschmutzung, die Erhaltung der Wasserqualität und die Schaffung von Schutzgebieten, um die Artenvielfalt zu schützen. Der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Binnengewässern sind nicht nur für die Ökologie, sondern auch für die Gesellschaft und die Wirtschaft von großer Bedeutung.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

B