Skip to content
Lexikon

Clearing

Das Clearing ist ein wichtiger Prozess im Finanzmarkt, der es Teilnehmern ermöglicht, Finanztransaktionen effizient abzuwickeln und das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. Es findet vor allem bei Derivatgeschäften statt, bei denen es zu Verpflichtungen zwischen den Handelsparteien kommt.

Im Clearingprozess agieren Clearinghäuser als zentrale Gegenparteien und übernehmen die Rolle des Vermittlers zwischen Käufern und Verkäufern. Sie gewährleisten die Erfüllung der getätigten Transaktionen, indem sie die Positionen der Handelsteilnehmer zu einem bestimmten Zeitpunkt gegenüberstellen und so die Abwicklung der Geschäfte sicherstellen.

Der Ablauf des Clearings umfasst mehrere Schritte. Zunächst wird der Handel zwischen den Parteien ausgeführt, indem sie ein- und verkaufen. Anschließend werden die abgeschlossenen Geschäfte von den Clearinghäusern erfasst und sämtliche Verpflichtungen der Handelsteilnehmer ermittelt. Dies beinhaltet die Berechnung etwaiger Gewinne oder Verluste.

Im nächsten Schritt erfolgt die Netting-Phase, in der die Clearinghäuser die verschiedenen Positionen der Handelsteilnehmer miteinander verrechnen. Dies ermöglicht es, Transaktionen innerhalb einer Handelsperiode gegeneinander aufzurechnen und die Anzahl der Transaktionen zu reduzieren. Dadurch wird die Abwicklung effizienter, da nur noch die Nettopositionen gehandelt werden müssen.

Nach der Verrechnung werden die Positionen bewertet, um den Marktwert der offenen Positionen zu ermitteln. Dieser Wert ist entscheidend für die Sicherheiten, die die Handelsteilnehmer bei den Clearinghäusern hinterlegen müssen. Je nach Marktwert und Risikoprofil werden Sicherheiten in Form von Bargeld, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten gestellt, um das Ausfallrisiko abzusichern.

Das Clearing stellt sicher, dass Verpflichtungen aus Finanztransaktionen erfüllt werden und somit das Vertrauen in den Markt gewährleistet wird. Es trägt dazu bei, die Liquidität des Finanzsystems aufrechtzuerhalten und Risiken zu reduzieren. Durch den Einsatz von Clearinghäusern wird das Ausfallrisiko auf eine zentrale Instanz verteilt, was zu einer stabilen und effizienten Abwicklung der Geschäfte führt.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

C