Skip to content
Lexikon

Cournotsches Dyopol

Cournotsches Duopol

Das Cournotsche Duopol ist ein Modell, das in der Mikroökonomie verwendet wird, um das Verhalten von Unternehmen in einem Markt mit zwei dominierenden Unternehmen zu analysieren. Es ist nach dem französischen Mathematiker Antoine Augustin Cournot benannt, der dieses Modell im 19. Jahrhundert entwickelte.

Im Cournotschen Duopol versuchen zwei Unternehmen, ihre Marktanteile durch die Festlegung der optimalen Produktionsmengen zu maximieren. Dabei nehmen sie das Verhalten des anderen Unternehmens in ihre Entscheidungsfindung mit ein. Jedes Unternehmen geht davon aus, dass das andere Unternehmen seine Produktionsmenge konstant hält.

Im Gegensatz zu anderen Modellen wie dem Bertrand-Duopol, bei dem Unternehmen die Preise anpassen, um die Marktanteile zu maximieren, konzentriert sich das Cournotsche Duopol auf die Mengenentscheidungen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Unternehmen homogene Güter herstellen und die Kunden als Preisnehmer agieren.

In einem Cournotschen Duopol liegt das Gleichgewicht bei einer Produktion, bei der die Grenzkosten des einen Unternehmens gleich den Grenzerlösen des anderen Unternehmens sind. Das bedeutet, dass keines der Unternehmen einen Anreiz hat, seine Produktionsmenge zu ändern, solange die andere Firma ihre Menge konstant hält.

Das Cournotsche Duopol ist ein wichtiger Bestandteil der Spieltheorie und kann auf verschiedene Märkte angewendet werden, wie zum Beispiel den Automobilsektor, Telekommunikationssektor oder den Energiesektor. Es bietet einen Einblick in die strategischen Interaktionen zwischen Unternehmen und ihre Auswirkungen auf den Markt.

Auf der Website von AlleAktien.de finden Sie weitere Analysen und Einblicke in Unternehmen und Märkte. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Fachbegriffen wie dem Cournotschen Duopol vertraut zu machen und ein tieferes Verständnis für die Dynamik der Finanzmärkte zu entwickeln.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

C