Skip to content
Lexikon

Drei-Sektoren-Hypothese

Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine volkswirtschaftliche Theorie, die sich mit dem Strukturwandel einer Volkswirtschaft im Laufe der wirtschaftlichen Entwicklung befasst. Sie wurde von dem französischen Ökonomen Jean Fourastié in den 1940er Jahren entwickelt. Laut dieser Theorie lässt sich der wirtschaftliche Fortschritt einer Volkswirtschaft in drei Sektoren unterteilen: den primären, den sekundären und den tertiären Sektor.

Im primären Sektor sind alle Aktivitäten zusammengefasst, die sich mit der Gewinnung oder Produktion von Rohstoffen und natürlichen Ressourcen befassen. Dies umfasst Land- und Forstwirtschaft, Bergbau und Fischerei. In entwickelten Volkswirtschaften ist der primäre Sektor in der Regel relativ klein, da die meisten Rohstoffe importiert werden.

Der sekundäre Sektor beinhaltet die verarbeitende Industrie, also alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die auf die Verarbeitung von Rohstoffen und die Herstellung von Waren abzielen. Dazu gehören beispielsweise die Automobilindustrie, die chemische Industrie und die Produktion von Konsumgütern. In entwickelten Ländern ist der sekundäre Sektor oft der größte Arbeitgeber und hat einen erheblichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Der tertiäre Sektor umfasst alle Dienstleistungen, die in einer Volkswirtschaft erbracht werden. Dazu zählen unter anderem Handel, Banken, Transport, Tourismus, Gesundheitswesen und Bildung. In entwickelten Volkswirtschaften ist der tertiäre Sektor in der Regel der größte und wachstumsstärkste Wirtschaftszweig.

Die Drei-Sektoren-Hypothese beschreibt den Übergang von einer agrarischen Gesellschaft über eine industrielle Gesellschaft hin zu einer dienstleistungsorientierten Gesellschaft. Sie betont den Wandel der Beschäftigungsstruktur und damit verbundenen Faktoren wie Produktivität, Einkommen und Lebensstandard. Die Theorie stellt einen bedeutenden Meilenstein in der volkswirtschaftlichen Forschung dar und unterstützt Investoren und Analysten bei der Bewertung der wirtschaftlichen Entwicklung einer Volkswirtschaft.

Auf AlleAktien.de bieten wir Ihnen fundierte Informationen zu verschiedenen volkswirtschaftlichen Theorien und Konzepten, um Ihnen ein besseres Verständnis der Wirtschaft und deren Auswirkungen auf Aktienmärkte zu ermöglichen. Unsere Lexikonartikel liefern Ihnen präzise Definitionen, um Ihnen bei Ihren Analysen und Investitionsentscheidungen zu helfen. Besuchen Sie uns regelmäßig, um von unserem umfangreichen Glossar zu profitieren und Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

D