Skip to content
Lexikon

Einkommenselastizität der Nachfrage

"Einkommenselastizität der Nachfrage" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Beziehung zwischen dem Einkommen einer Person und ihrer Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung befasst. Diese wirtschaftliche Kennzahl zeigt an, wie stark sich die Nachfrage nach einem bestimmten Gut oder einer Dienstleistung ändert, wenn sich das Einkommen einer Person ändert. Die Einkommenselastizität der Nachfrage kann sowohl positiv als auch negativ sein und wird üblicherweise in Form eines Prozentsatzes ausgedrückt.

Eine positive Einkommenselastizität der Nachfrage (auch als Einkommenselastizität größer als null bezeichnet) tritt auf, wenn die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung mit steigendem Einkommen der Verbraucher zunimmt. Dies deutet darauf hin, dass das Gut als normal betrachtet wird und als sogenanntes "Luxusgut" angesehen werden kann, bei dem die Nachfrage steigt, wenn das Einkommen steigt. Ein Beispiel dafür ist der Konsum von hochwertigen Luxusgütern wie teuren Autos oder exklusiven Markenkleidung.

Eine negative Einkommenselastizität der Nachfrage (auch als Einkommenselastizität kleiner als null bezeichnet) tritt auf, wenn die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung mit steigendem Einkommen der Verbraucher abnimmt. Ein solches Gut wird als minderwertig oder "Inferior Good" betrachtet. Hierbei kann es sich um Grundnahrungsmittel oder preisgünstige Produkte handeln, bei denen die Verbraucher bei steigendem Einkommen eher zu hochwertigeren Alternativen übergehen.

Die Einkommenselastizität der Nachfrage ist insbesondere für Unternehmen und Regierungen von Bedeutung, da sie Einblicke in das Konsumverhalten und die Kaufentscheidungen der Verbraucher bietet. Mit Hilfe dieser Kennzahl können Unternehmen beispielsweise ihre Marketing- und Verkaufsstrategien anpassen oder ihre Produktpalette erweitern. Gleichzeitig ermöglicht sie Regierungen die Identifizierung von sozialen und wirtschaftlichen Trends sowie die Umsetzung wirksamer Politikmaßnahmen.

Insgesamt ist die Einkommenselastizität der Nachfrage ein essentielles Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das Unternehmen, Regierungen und Analysten dabei unterstützt, das Verhalten der Verbraucher in Bezug auf Einkommensänderungen zu verstehen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

E