Skip to content
Lexikon

Europäische Genossenschaft

Europäische Genossenschaft, auch bekannt als Europäische Kooperative oder European Cooperative Society (SCE), ist eine Rechtsform, die von der Europäischen Union (EU) geschaffen wurde, um die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Genossenschaften zu fördern. Diese Rechtsform ermöglicht es Genossenschaften aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, zusammenzukommen und eine gemeinsame Kooperative zu gründen, um ihre Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg auszuweiten.

Die Europäische Genossenschaft unterliegt der Verordnung (EG) Nr. 1435/2003 des Rates und wurde entwickelt, um Genossenschaften den Zugang zu einem einheitlichen Rechtsrahmen und einer einheitlichen Rechtsstruktur in der gesamten EU zu ermöglichen. Durch die Vereinheitlichung der Regelungen für Genossenschaften in verschiedenen Ländern erleichtert die Europäische Genossenschaft die transnationale Zusammenarbeit und den Geschäftsverkehr zwischen Genossenschaften.

Um eine Europäische Genossenschaft zu gründen, müssen die genossenschaftlichen Gründungsmitglieder die Vorgaben der Verordnung erfüllen. Dies schließt die Mindestanzahl von Gründungsmitgliedern aus mehreren EU-Ländern, die Erstellung eines Gründungsdokuments, die Festlegung des Sitzes der Europäischen Genossenschaft sowie die Einhaltung der erforderlichen Kapital- und Haftungsanforderungen ein.

Die Europäische Genossenschaft bietet den Mitgliedern zahlreiche Vorteile. Zum einen ermöglicht sie ihnen, ihre Geschäftstätigkeit grenzübergreifend auszuweiten und Zugang zu neuen Märkten in verschiedenen EU-Ländern zu erhalten. Zum anderen profitieren die Mitglieder von einer einheitlichen Rechtsstruktur, die ihnen Rechtssicherheit und Transparenz bietet. Darüber hinaus vereinfacht die Europäische Genossenschaft die Verwaltung und das Management für die Mitglieder, da die Anforderungen an Buchhaltung und Berichterstattung harmonisiert sind.

Insgesamt bietet die Europäische Genossenschaft den Genossenschaften eine attraktive Möglichkeit, ihre Geschäftstätigkeit in der EU zu erweitern und von den Vorteilen des gemeinsamen europäischen Marktes zu profitieren. Durch die Nutzung dieser spezifischen Rechtsform können sie ihren Einfluss und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und gleichzeitig ihren gemeinsamen genossenschaftlichen Werten treu bleiben.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

E