Skip to content
Lexikon

Europäisches Kartellrecht

Europäisches Kartellrecht bezeichnet die rechtlichen Bestimmungen, die von der Europäischen Union (EU) festgelegt wurden, um die Wettbewerbsregulierung auf europäischer Ebene zu gewährleisten. Das Hauptziel des Europäischen Kartellrechts ist es, den freien Wettbewerb zu fördern und Verzerrungen des Marktes durch kartellrechtswidrige Praktiken wie Monopole oder Absprachen zwischen Unternehmen zu verhindern.

Der europäische Rahmen für das Kartellrecht beruht auf den Bestimmungen des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und insbesondere auf Artikel 101 und 102 AEUV. Artikel 101 AEUV regelt die Wettbewerbsbeschränkungen, während Artikel 102 AEUV missbräuchliches Verhalten von marktbeherrschenden Unternehmen untersagt. Zusätzlich zu diesen Bestimmungen hat die EU weitere Rechtsakte und Verordnungen erlassen, um die praktische Anwendung des Kartellrechts zu gewährleisten.

Das Europäische Kartellrecht sieht verschiedene Arten von kartellrechtswidrigen Praktiken vor. Hierzu zählen unter anderem horizontale (zwischen Wettbewerbern) und vertikale (zwischen Herstellern und Händlern) Kartellabsprachen sowie den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. Horizontale Kartellabsprachen können zum Beispiel Preiskartelle, Quotenvereinbarungen oder die Aufteilung des Marktes sein. Vertikale Kartellabsprachen umfassen unter anderem Wettbewerbsbeschränkungen wie Gebiets- oder Kundenaufteilungen. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung kann durch überhöhte Preise, diskriminierende Bedingungen oder den Ausschluss von Wettbewerbern erfolgen.

Die Durchsetzung des Europäischen Kartellrechts obliegt der Europäischen Kommission, die Befugnis hat, Verstöße zu untersuchen und Sanktionen zu verhängen. Unternehmen, die gegen das Kartellrecht verstoßen, können mit hohen Geldbußen belegt werden, die sich gemäß der Gravität und Dauer des Verstoßes am Umsatz des Unternehmens orientieren können.

Insgesamt spielt das Europäische Kartellrecht eine entscheidende Rolle für den Aufbau und die Aufrechterhaltung eines fairen und effizienten Binnenmarktes in Europa. Es schützt Verbraucher vor kartellrechtswidrigen Praktiken und fördert den Wettbewerb, was letztendlich zu innovativen Produkten, besseren Preisen und einer insgesamt gesunden Wirtschaft führt. Als Investor oder interessierter Leser von AlleAktien.de ist es wichtig, das Europäische Kartellrecht zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können und die Auswirkungen von kartellrechtlichen Fragestellungen auf Aktienkurse und Unternehmensgewinne einschätzen zu können.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

E