Skip to content
Lexikon

Feature Driven Development

Feature Driven Development (FDD) ist eine iterative und inkrementelle Softwareentwicklungsmethode, die auf der Entwicklung von funktionsorientierten Features basiert. Sie fördert eine strukturierte und systematische Vorgehensweise bei der Entwicklung von Softwareprojekten.

FDD wurde in den späten 1990er Jahren von Jeff DeLuca und Peter Coad entwickelt und ist seitdem zu einer beliebten Methode bei der Entwicklung großer und komplexer Softwareprojekte geworden. Es ist besonders effektiv bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen durch die Zerlegung der Entwicklung in kleinere, beherrschbare Arbeitspakete.

Die Entwicklung von Software nach dem FDD-Ansatz besteht aus fünf grundlegenden Aktivitäten. In der ersten Aktivität, der Entwicklung einer umfassenden und zugänglichen Domänenstruktur, werden die Funktionen identifiziert und in Kategorien eingeteilt. Dies ermöglicht es dem Entwicklungsteam, eine solide Basis für die Entwicklung zu schaffen.

Die zweite Aktivität besteht darin, die detaillierte Funktionsliste zu erstellen. Diese Liste enthält die spezifischen Features, die entwickelt und implementiert werden sollen. Jedes Feature wird detailliert aufgeschlüsselt und mit einer vorläufigen Aufwandsschätzung versehen.

Nachdem die Funktionsliste erstellt wurde, erfolgt die Aktivität der Planschätzung. Hierbei werden die benötigten Ressourcen für jeden einzelnen Entwicklungsschritt geschätzt. Dies kann Aufwandsschätzungen, Zeitpläne oder Erfahrungswerte umfassen. Aufgrund der detaillierten Aufschlüsselung der Features kann eine präzisere und realistischere Planung durchgeführt werden.

Die vierte Aktivität ist die Entwicklung von Funktionen in kurzen Iterationen. Das Entwicklungsteam konzentriert sich dabei auf das schnelle Liefern funktionsfähiger Features. Durch die regelmäßigen Iterationen werden kritische Bugs frühzeitig erkannt und behoben.

Die letzte Aktivität ist die Überprüfung des Fortschritts. Das Entwicklungsteam bewertet den Fortschritt basierend auf den erreichten Funktionen und der Planung. Dadurch können Anpassungen vorgenommen und etwaige Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

Im Allgemeinen bietet FDD eine flexible und strukturierte Methode zur Entwicklung von Software mit klarem Fokus auf funktionsorientierten Features. Durch die Aufteilung der Entwicklung in kleinere Arbeitspakete können Projekte besser kontrolliert werden, während die regelmäßigen Iterationen zu einer höheren Qualität der entwickelten Software führen. FDD hat sich als effektive Methode für die Entwicklung großer und komplexer Softwareprojekte erwiesen.

Als Leser von AlleAktien haben Sie Zugang zu einem umfassenden Glossar, das alle wichtigen Begriffe der Börsenanalyse und -bewertung erklärt. Wir werden kontinuierlich daran arbeiten, das Glossar zu erweitern und neue Begriffe hinzuzufügen, um sicherzustellen, dass Ihnen als Anleger alle relevanten Informationen zur Verfügung stehen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

F