Skip to content
Lexikon

Financial Leasing

Finanzleasing, auch bekannt als Tax Leasing oder Mietkauf, ist eine Art von Finanzierung, bei der ein Finanzunternehmen dem Leasingnehmer das Recht einräumt, ein Vermögenswert für einen bestimmten Zeitraum zu nutzen, während das Finanzunternehmen das Eigentum an dem Vermögenswert behält. Der Leasingnehmer macht während des Leasingzeitraums regelmäßige Zahlungen an das Finanzunternehmen, um die Nutzung des Vermögenswerts abzudecken.

Im Gegensatz zum Betriebsleasing, bei dem der Leasingnehmer nur für die Nutzung des Vermögenswerts zahlt, bietet das Finanzleasing dem Leasingnehmer die Möglichkeit, den Vermögenswert zu einem vorher festgelegten Preis am Ende des Leasingzeitraums zu erwerben. Dieser Preis wird oft als "Restwert" bezeichnet. Financial Leasing ist daher besonders attraktiv für Unternehmen, die langfristig planen und beabsichtigen, den Vermögenswert nach Ablauf des Leasingvertrags zu übernehmen.

Ein weiterer Vorteil des Finanzleasings besteht darin, dass es den Leasingnehmer in die Lage versetzt, die Ausgaben für den Vermögenswert über den Leasingzeitraum zu verteilen und somit das Kapital für andere geschäftliche Zwecke freizusetzen. Darüber hinaus können die regelmäßigen Leasingzahlungen als Betriebsausgaben verbucht werden, was steuerliche Vorteile mit sich bringt.

Es gibt verschiedene Arten von Financial Leasing, einschließlich Vollamortisationsleasing und Teilamortisationsleasing. Beim Vollamortisationsleasing werden die regelmäßigen Zahlungen so gestaltet, dass der Leasingnehmer den gesamten Wert des Vermögenswerts während des Leasingzeitraums abdeckt. Beim Teilamortisationsleasing hingegen werden die Zahlungen so gestaltet, dass der Leasingnehmer nur einen Teil des Vermögenswerts während des Leasingzeitraums abdeckt und am Ende des Vertrags einen Restwert zu zahlen hat.

Insgesamt bietet das Finanzleasing sowohl für kleine als auch für große Unternehmen viele Vorteile. Es ermöglicht ihnen den Zugang zu hochwertigen Vermögenswerten, ohne große Mengen an Eigenkapital binden zu müssen, und bietet Flexibilität bei der Planung und dem Wachstum des Unternehmens. Es ist jedoch wichtig, vor dem Abschluss eines Leasingvertrags eine gründliche Bewertung der Bedingungen und Konditionen sowie der finanziellen Auswirkungen auf das Unternehmen vorzunehmen.

Suchvorschlag: Finanzleasing, Definition Finanzleasing, Vorteile Finanzleasing, Finanzleasing erklärt, Unterschied Finanzleasing und Betriebsleasing

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

F