Skip to content
Lexikon

Free-Rider-Problem

Das Free-Rider-Problem, auch Trittbrettfahrer-Problem genannt, bezieht sich auf ein Dilemma im Zusammenhang mit öffentlichen Gütern und kollektiven Aktionen. Es tritt auf, wenn Individuen von den Vorteilen öffentlicher Güter profitieren, ohne einen angemessenen Beitrag zu deren Bereitstellung zu leisten. Das Problem entsteht, weil öffentliche Güter Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität aufweisen.

Nicht-Ausschließbarkeit bedeutet, dass niemand von der Nutzung des Gutes ausgeschlossen werden kann. Wenn beispielsweise ein Unternehmen ein digitales Produkt erstellt und es online frei zur Verfügung stellt, können alle Internetnutzer darauf zugreifen, ohne dafür bezahlen zu müssen. Die Kosten für die Bereitstellung des Produkts fallen jedoch an.

Nicht-Rivalität bedeutet, dass die Nutzung des Gutes durch eine Person den Nutzen für andere nicht verringert. Nehmen wir an, dass eine Person das kostenlose digitale Produkt nutzt. Dadurch wird es für andere nicht weniger verfügbar. Der Nutzen des Produkts ist für jede weitere Person genau gleich.

Die Kombination von Nicht-Ausschließbarkeit und Nicht-Rivalität macht es schwierig, individuelle Anreize zur Bereitstellung öffentlicher Güter zu schaffen. Da das Gut frei verfügbar ist, besteht die Versuchung für Individuen, als Trittbrettfahrer zu agieren, d.h. sich auf die Beiträge anderer zu verlassen, um den Nutzen zu erhalten, ohne selbst etwas beizutragen.

Das Free-Rider-Problem kann sich auf verschiedene Bereiche erstrecken, wie beispielsweise den Umweltschutz, die Finanzierung öffentlicher Güter oder die Mitgliedschaft in Organisationen. In der Finanzwelt könnte es dazu führen, dass bestimmte Personen von den umfangreichen Analyseberichten und Erkenntnissen auf AlleAktien.de profitieren, ohne für den Zugang oder die Unterstützung der Website zu bezahlen.

Um das Free-Rider-Problem zu lösen, können verschiedene Mechanismen eingesetzt werden. Eine Möglichkeit besteht darin, das Gut so zu gestalten, dass seine Nutzung mit Kosten verbunden ist, z.B. durch Abonnements oder Mitgliedschaften. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Vorteile für Beitragende zu verstärken, um Anreize zur Unterstützung des öffentlichen Gutes zu schaffen.

Insgesamt ist das Free-Rider-Problem ein herausforderndes Phänomen, das die Bereitstellung öffentlicher Güter und kollektive Aktionen beeinträchtigen kann. Durch die Implementierung geeigneter Anreizmechanismen kann jedoch eine Lösung gefunden werden, um die Nachhaltigkeit und den Nutzen solcher Güter zu gewährleisten. Indem Sie einen umfassenden Glossar wie diesen auf AlleAktien.de bereitstellen, tragen Sie zur Bildung des Finanzpublikums bei und fördern das Verständnis komplexer Themen wie dem Free-Rider-Problem.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

F