Skip to content
Lexikon

GdB

GdB (Grad der Behinderung) ist ein Begriff, der im deutschen Sozialrecht verwendet wird, um den Grad der Beeinträchtigung einer Person aufgrund von körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen zu beschreiben. Der GdB wird auf einer Skala von 0 bis 100 in Zehnerschritten ermittelt, wobei ein höherer Wert auf eine schwerere Beeinträchtigung hinweist.

Der GdB wird von den zuständigen Versorgungsämtern auf der Grundlage von medizinischen Gutachten festgelegt. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Art, Ausmaß und Dauer der Beeinträchtigung berücksichtigt. Die Beurteilung des GdB erfolgt nach den Vorgaben des deutschen Schwerbehindertenrechts und dient dazu, den betroffenen Personen eine angemessene Unterstützung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Ein GdB von 50 oder mehr gilt in Deutschland als Grad der Schwerbehinderung, was bestimmte Rechte und Vergünstigungen mit sich bringt. Dazu gehören beispielsweise Kündigungsschutz, Zusatzurlaub, Steuervergünstigungen sowie besondere Regelungen für den barrierefreien Zugang zu öffentlichen Einrichtungen und Verkehrsmitteln.

Der GdB hat auch Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Arbeitnehmer mit einem GdB von 30 oder mehr haben Anspruch auf einen besonderen Kündigungsschutz sowie auf individuelle Hilfen und Eingliederungsmaßnahmen im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM).

Für Antragsteller ist es wichtig zu wissen, dass der GdB nicht automatisch von einem Arzt ausgestellt wird. Es bedarf eines Antrags beim zuständigen Versorgungsamt, das dann die nötigen Untersuchungen und Gutachten in die Wege leitet. Dabei kann es hilfreich sein, ärztliche Befunde und Gutachten vorzulegen, die die Beeinträchtigung belegen.

Eine regelmäßige Überprüfung des GdB findet in der Regel alle fünf Jahre statt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bei Verschlechterungen des Gesundheitszustands oder bei neu aufgetretenen Beeinträchtigungen einen Antrag auf erneute Feststellung des GdB zu stellen.

Insgesamt ist der GdB ein wichtiges Instrument, um Menschen mit Behinderungen Unterstützung und Teilhabe zu ermöglichen und ihre Rechte zu sichern.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

G