Skip to content
Lexikon

Geldillusion

Geldillusion beschreibt ein Phänomen, bei dem Investoren den wahren Wert von Geld und Vermögen aufgrund von Inflation oder Deflation fehlinterpretieren. Es handelt sich um eine irrationale Wahrnehmung, bei der die Nominalwerte von Geld oder Vermögen als konstant betrachtet werden, während sich tatsächlich ihr Kaufkraftwert verändert.

In Zeiten der Inflation, wenn das allgemeine Preisniveau steigt, führt die Geldillusion dazu, dass Investoren denken, ihr Geld oder Vermögen sei stabil, obwohl es tatsächlich an Kaufkraft verliert. Das bedeutet, dass der nominale Geldbetrag zwar gleich bleibt, dieser jedoch weniger Waren und Dienstleistungen erwerben kann. Investoren können daher zu falschen Schlussfolgerungen kommen, dass sie reich sind, wenn sie tatsächlich weniger Wohlstand haben.

Auf der anderen Seite kann die Geldillusion auch während der Deflation auftreten, wenn das allgemeine Preisniveau sinkt. In dieser Situation könnten Investoren irrtümlicherweise glauben, dass ihr Geld oder Vermögen wächst, da die nominalen Beträge steigen. Jedoch könnte dies aufgrund des sinkenden Preisniveaus zu einer erhöhten Kaufkraft führen.

Um der Geldillusion entgegenzuwirken, ist es wichtig, den Unterschied zwischen Nominalwert und Kaufkraft zu verstehen. Investoren sollten die Inflation oder Deflation berücksichtigen und den Wert ihres Geldes oder Vermögens durch den Vergleich mit den Preisen von Gütern und Dienstleistungen bewerten.

Als Leser der AlleAktien-Website erhalten Sie hier eine fundierte Erklärung zum Begriff Geldillusion. Wir unterstützen Leser dabei, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die ihre Investitionen beeinflussen können. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen klare Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen wie Geldillusion, um Ihnen bei Ihren Investmententscheidungen zu helfen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

G