Skip to content
Lexikon

Giffen-Effekt

Der Giffen-Effekt ist ein ökonomisches Phänomen, das sich auf das Verhalten von Nachfragemustern bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit minderwertigen Gütern. Benannt nach dem schottischen Ökonomen Sir Robert Giffen, beschreibt der Giffen-Effekt eine ungewöhnliche Situation, in der die Nachfrage nach einem Gut steigt, wenn sein Preis steigt, und fällt, wenn sein Preis sinkt. Dies steht im Widerspruch zur traditionellen Annahme des sinkenden Preis-Effekts.

Der Giffen-Effekt tritt auf, wenn die Nachfrage für ein Produkt so stark ist, dass die Verbraucher sich nicht in der Lage sehen, vom Kauf dieses Gutes abzuweichen, selbst wenn der Preis steigt. In solchen Fällen wird die Kaufentscheidung eher von der begrenzten Verfügbarkeit anderer erschwinglicher Alternativen beeinflusst.

Um den Giffen-Effekt zu verstehen, müssen wir die Rolle des Einkommenseffekts und des Substitutionseffekts berücksichtigen. Der Einkommenseffekt ist der Teil der Preisänderung, der das verfügbare Einkommen des Verbrauchers beeinflusst. Der Substitutionseffekt hingegen bezieht sich auf die Änderung in der relativen Attraktivität zwischen verschiedenen Gütern aufgrund ihrer Preise.

Im Allgemeinen gibt es eine inverse Beziehung zwischen Preis und Nachfrage für ein Gut, bekannt als die sogenannte 'Law of Demand'. Wenn der Preis eines Gutes steigt, sinkt normalerweise die Nachfrage, da Verbraucher nach günstigeren Alternativen suchen. Beim Giffen-Effekt hingegen ist die Nachfrage elastisch und steigt mit dem Preis.

Der Giffen-Effekt kann in Situationen auftreten, in denen ein minderwertiges Gut den größten Anteil am Budget eines Verbrauchers ausmacht und es keine erschwinglichen Alternativen gibt. Dies ist oft bei grundlegenden Gütern wie Nahrungsmitteln der Fall. Wenn der Preis für ein solches Gut, wie zum Beispiel Reis, steigt, werden Verbraucher gezwungen, einen größeren Teil ihres begrenzten Einkommens aufzuwenden, um das Gut zu kaufen. Da es jedoch keine attraktiven Alternativen gibt, bleibt die Nachfrage hoch, auch wenn der Preis ansteigt.

Insgesamt stellt der Giffen-Effekt eine bemerkenswerte Abweichung von der traditionellen Nachfragekurve dar und zeigt, dass das Verhalten der Verbraucher komplexer sein kann als bisher angenommen. Durch das Verständnis des Giffen-Effekts können Analysten und Investoren ihre Einschätzungen zur Nachfrageentwicklung bei bestimmten Gütern verbessern und so fundiertere Anlageentscheidungen treffen.

Bei AlleAktien bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar mit Fachbegriffen und Definitionen wie dem Giffen-Effekt, um Ihnen ein tiefgehendes Verständnis der Finanzmärkte und ihrer Mechanismen zu vermitteln. Unsere Plattform ist führend im Bereich Aktienanalysen und -einsichten und bietet Ihnen wertvolle Informationen für Ihre Investitionsentscheidungen. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie unsere Ressourcen, um Ihren finanziellen Erfolg zu fördern.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

G