Skip to content
Lexikon

Grad der Behinderung (GdB)

Der Grad der Behinderung (GdB) ist ein Maßstab, der im deutschen Sozialrecht verwendet wird, um den Schweregrad einer Behinderung zu bewerten und den Anspruch auf verschiedene Leistungen zu bestimmen. Er dient als objektiver Indikator für die Beeinträchtigung einer Person aufgrund einer körperlichen, geistigen oder psychischen Erkrankung oder Behinderung.

Der GdB wird auf einer Skala von 20 bis 100 in Zehnerstufen festgelegt, wobei ein höherer Wert einen stärkeren Grad der Behinderung anzeigt. Die Bewertung des GdB basiert auf dem Grad der Funktionsbeeinträchtigung und den Auswirkungen auf die alltäglichen Lebensaktivitäten einer Person. Dabei werden körperliche, geistige, seelische, Sinnes- und sprachliche Beeinträchtigungen berücksichtigt.

Die Feststellung des GdB erfolgt durch das zuständige Versorgungsamt auf Antrag der betroffenen Person. Hierzu müssen medizinische Gutachten und ärztliche Befunde vorgelegt werden, die die Art, Schwere und Dauer der Beeinträchtigung dokumentieren. Zusätzlich werden Informationen über den aktuellen Gesundheitszustand sowie mögliche therapeutische Maßnahmen und Hilfsmittel berücksichtigt.

Der GdB hat verschiedene Auswirkungen auf die sozialen und finanziellen Leistungen, die einer Person zustehen. In erster Linie ermöglicht er den Zugang zu speziellen Unterstützungsmaßnahmen und Rehabilitationseinrichtungen. Zudem können im Arbeitsleben besondere Schutzmaßnahmen wie Arbeitsplatzanpassungen oder Kündigungsfristen gelten. Darüber hinaus können Personen mit einem GdB Anspruch auf bestimmte steuerliche Vorteile und finanzielle Entschädigungsleistungen haben.

Die Feststellung des GdB kann dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ihnen eine gerechte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Es ist wichtig zu beachten, dass der GdB nicht starr ist, sondern sich mit der Zeit ändern kann, wenn sich der Gesundheitszustand der betroffenen Person verändert. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung des GdB ist daher notwendig, um eine angemessene Unterstützung zu gewährleisten.

Insgesamt ist der Grad der Behinderung (GdB) ein entscheidendes Kriterium, um die rechtlichen Ansprüche und Unterstützungsleistungen für Menschen mit Behinderungen in Deutschland zu bestimmen. Es ist wichtig, dass Betroffene sich über ihre Rechte informieren und die notwendigen Schritte unternehmen, um den GdB feststellen zu lassen, um die damit verbundenen Vorteile und Unterstützungsmöglichkeiten zu nutzen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

G