Skip to content
Lexikon

HDD

HDD (Hard Disk Drive) bezeichnet eine physische Speicherlösung, die in Computern und anderen elektronischen Geräten zum Einsatz kommt. Es handelt sich um ein nichtflüchtiges Speichermedium, das Informationen magnetisch auf rotierende Scheiben aufzeichnet.

Die HDD besteht aus mehreren Komponenten, darunter magnetische Scheiben, Schreib-/Lese-Köpfe, Aktuatoren und eine Steuereinheit. Die magnetischen Scheiben sind der Hauptbestandteil des Laufwerks und bestehen aus einem metallischen Material, das die magnetischen Informationen speichert. Die Scheiben sind auf einer Spindel befestigt und rotieren mit hoher Geschwindigkeit.

Die Schreib-/Lese-Köpfe bewegen sich über die Oberfläche der Scheiben und lesen oder schreiben die magnetischen Daten. Die Aktuatoren steuern die Bewegung der Köpfe und ermöglichen einen präzisen Zugriff auf die verschiedenen Bereiche der Festplatte. Die Steuereinheit koordiniert alle Aktivitäten und ermöglicht eine effiziente Datenübertragung zwischen der Festplatte und dem Computer.

HDDs bieten eine große Kapazität und sind kostengünstig. Sie werden oft in Desktop-Computern, Laptops, Servern und anderen Speichergeräten eingesetzt. Die Größe einer HDD wird in Terabyte (TB) gemessen und kann von einigen Gigabyte bis zu mehreren Terabyte reichen.

Obwohl HDDs über viele Jahre hinweg die dominierende Speicherlösung waren, werden sie zunehmend von Solid-State-Drives (SSDs) abgelöst. SSDs bieten schnellere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten, eine geringere Wahrscheinlichkeit von Datenverlust und eine längere Lebensdauer gegenüber HDDs.

Insgesamt bleibt die HDD jedoch eine zuverlässige und kosteneffiziente Option für Massenspeicheranwendungen, bei denen große Datenmengen gespeichert werden müssen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

H