Skip to content
Lexikon

Kartellverbot

Kartellverbot ist ein rechtliches Konzept, das darauf abzielt, unlautere Wettbewerbspraktiken innerhalb einer Branche zu bekämpfen und den freien Wettbewerb zu erhalten. Es ist ein wichtiges Instrument des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts, das darauf abzielt, die wirtschaftliche Effizienz zu fördern und die Interessen von Verbrauchern, Unternehmen und der Gesellschaft als Ganzes zu schützen.

Ein Kartell ist eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder Wirtschaftsverbänden, die darauf abzielt, den Wettbewerb einzuschränken oder zu verhindern. Diese Vereinbarungen können verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise Preisabsprachen, Markt- oder Kundenaufteilungen oder die Begrenzung der Produktion. Das Kartellverbot verbietet solche Vereinbarungen und präventiv den Probelauf.

Das deutsche Kartellverbot ist im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verankert, während das europäische Pendant im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) geregelt ist. Das Gesetz verbietet ausdrücklich Vereinbarungen, die den Wettbewerb einschränken oder verfälschen, sowie den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch ein Unternehmen.

Die Durchsetzung des Kartellverbots wird von den nationalen Wettbewerbsbehörden und der Europäischen Kommission überwacht. Diese Behörden haben die Befugnis, Geldbußen zu verhängen und gerichtliche Maßnahmen einzuleiten, um gegen kartellrechtliche Verstöße vorzugehen. Unternehmen, die gegen das Kartellverbot verstoßen, können mit erheblichen finanziellen Sanktionen und reputativen Schäden konfrontiert werden.

Das Kartellverbot dient dem Schutz des Wettbewerbs, der Förderung des Unternehmertums und der Gewährleistung von Chancengleichheit auf dem Markt. Es trägt zur Schaffung eines effizienten und gerechten Wirtschaftsumfelds bei, in dem Innovationen gefördert werden und Verbraucher von niedrigeren Preisen, höherer Produktqualität und einer größeren Auswahl profitieren. Durch die Verhinderung der Bildung von Kartellen wird sichergestellt, dass Unternehmen in einem gesunden Wettbewerbsumfeld agieren und Verbraucher von den Vorteilen eines funktionierenden Marktes profitieren können.

Bei der Analyse von Aktien ist das Verständnis des Kartellverbots von großer Bedeutung, da Unternehmen, die gegen das Kartellverbot verstoßen, erheblichen finanziellen und reputativen Schaden erleiden können. Investoren sollten daher die Einhaltung des Kartellverbots als wichtigen Faktor bei ihren Investitionsentscheidungen berücksichtigen, um rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

K