Skip to content
Lexikon

Keynessche Wirtschaftstheorie

Die Keynessche Wirtschaftstheorie, benannt nach dem britischen Ökonomen John Maynard Keynes, ist eine wichtige Lehre in der modernen Makroökonomie. Sie stellt einen fundamentalen Ansatz zur Erklärung von Konjunktur- und Wirtschaftsentwicklungen dar und hat einen enormen Einfluss auf die Gestaltung wirtschaftlicher Politik.

Die Keynessche Wirtschaftstheorie konzentriert sich auf die Rolle der aggregierten Nachfrage in einer Volkswirtschaft. Sie legt nahe, dass die öffentliche Hand eine aktive Rolle im Konjunkturmanagement spielen sollte, um das Wachstum und die Stabilität der Wirtschaft zu fördern. Im Gegensatz zu klassischen ökonomischen Theorien, die auf das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage fokussieren, betont Keynes die Bedeutung der Nachfragekomponente für kurzfristige Fluktuationen in der Wirtschaft.

Ein zentrales Element der Keynesschen Wirtschaftstheorie ist das Konzept der "effektiven Nachfrage". Keynes argumentiert, dass die gesamtwirtschaftliche Nachfrage das bestimmende Element für die Beschäftigung und die wirtschaftliche Aktivität ist. Wenn die gesamte Nachfrage in einer Volkswirtschaft nicht ausreichend ist, um die Produktionskapazitäten vollständig auszunutzen, kann dies zu einer Stagnation der Wirtschaft führen.

Die Keynessche Wirtschaftstheorie postuliert weiterhin, dass Märkte nicht immer effizient sind und dass in bestimmten Situationen eine unerwünschte Stagnation auftreten kann. In solchen Zeiten sollte die Regierung durch den Einsatz von fiskalischen und/oder monetären Maßnahmen in die Wirtschaft eingreifen, um die Nachfrage zu stimulieren und somit Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Instabilität zu reduzieren.

Die Keynessche Wirtschaftstheorie hatte großen Einfluss auf die wirtschaftspolitischen Ansätze vieler Regierungen weltweit, insbesondere während der Großen Depression in den 1930er Jahren. Sie führte zu einer neuen Sichtweise der Rolle des Staates in der Wirtschaft und prägte die Entwicklung des modernen Wohlfahrtsstaates.

Im zeitgenössischen Kontext spielt die Keynessche Wirtschaftstheorie weiterhin eine bedeutende Rolle, insbesondere in Debatten über Konjunkturpolitik, makroökonomische Stabilität und Vollbeschäftigung. Sie bietet ein wertvolles Werkzeug, um die Dynamik wirtschaftlicher Prozesse zu verstehen und fundierte wirtschaftspolitische Entscheidungen zu treffen.

Auf der Website AlleAktien.de bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar mit Fachbegriffen wie der Keynesschen Wirtschaftstheorie an. Unser Ziel ist es, Ihnen als Leser von Aktienanalysen und Einblicken in verschiedene Unternehmen und Märkte, fundiertes Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Entdecken Sie unser Glossar, um Ihr Verständnis der Grundlagen der Wirtschaft und Finanzen zu erweitern und Ihre Anlageentscheidungen auf einer soliden Basis zu treffen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

K