Skip to content
Lexikon

Kraft-Wärme-Kopplung

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist ein hocheffizientes System zur simultanen Erzeugung von Wärme und elektrischer Kraft. Diese Technologie ermöglicht eine optimale Nutzung der eingesetzten Primärenergie und bietet beträchtliche Vorteile in Bezug auf Umweltschutz, Energieeffizienz und Kostenersparnis.

Bei der Kraft-Wärme-Kopplung wird in der Regel ein Blockheizkraftwerk (BHKW) eingesetzt, das mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas, Heizöl oder Biomasse betrieben wird. Das BHKW besteht aus einem Verbrennungsmotor oder einer Gasturbine, einem Generator zur Stromerzeugung sowie einem Wärmetauscher zur Nutzung der entstehenden Abwärme. Durch die Koppelung von Strom- und Wärmeerzeugung können Wirkungsgrade von über 90 Prozent erreicht werden, im Vergleich zu getrennten Systemen wie beispielsweise konventionellen Kraftwerken und Heizanlagen, die oft nur Wirkungsgrade von etwa 40 Prozent aufweisen.

Die Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung liegen in der effizienten Nutzung der eingesetzten Energie. Da sowohl Strom als auch Wärme simultan erzeugt werden, entfallen Übertragungs- und Verteilverluste, die bei getrennter Erzeugung auftreten würden. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten und reduziert den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Energiesystemen deutlich.

Darüber hinaus bietet die Kraft-Wärme-Kopplung die Möglichkeit zur Sicherung der Stromversorgung durch dezentrale Energieerzeugung. In Zeiten mit erhöhtem Strombedarf oder Netzausfällen kann die dezentrale KWK-Anlage den Bedarf zuverlässig decken und so zur Netzstabilität beitragen.

Die Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird durch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) unterstützt. Betreiber erhalten eine finanzielle Vergütung für den eingespeisten Strom sowie weitere staatliche Zuschüsse und Steuervorteile. Dies schafft Anreize für Unternehmen und private Haushalte, in KWK-Anlagen zu investieren und zur Energiewende beizutragen.

Insgesamt ist die Kraft-Wärme-Kopplung ein zentraler Baustein einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung. Durch ihre hohe Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Kostenersparnis spielt sie eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung. Aufgrund ihrer Vorteile und Potenziale wird die Kraft-Wärme-Kopplung auch zukünftig eine bedeutende Rolle in der Energiewirtschaft einnehmen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

K