Skip to content
Lexikon

Kulturschock

Kulturschock - Definition und Erklärung

Ein Kulturschock ist ein vielschichtiger Begriff, der eine Phase emotionaler, psychologischer und physiologischer Anpassung beschreibt, die eine Person erlebt, wenn sie auf eine neue und vollkommen fremde Kultur trifft. Es ist ein normales Reaktionsschema, das bei Reisen, Migration oder internationaler Geschäftstätigkeit auftreten kann. Ein Kulturschock kann sowohl positive als auch negative Gefühle hervorrufen und kann von individuell unterschiedlicher Dauer sein.

In der Regel durchläuft eine Person, die einem Kulturschock ausgesetzt ist, verschiedene Phasen. Die erste Phase ist die sogenannte Honeymoon-Phase, in der die Person von der Begeisterung, Neuentdeckungen und dem Charme der neuen Kultur überwältigt wird. Alles erscheint neu, aufregend und interessant. Diese anfängliche Euphorie wird jedoch zuweilen von der zweiten Phase, der sogenannten Abwehrphase, abgelöst. In dieser Phase erkennen Reisende häufig die Unterschiede zwischen ihrer eigenen Kultur und der fremden Kultur. Das kann zu Frustration, Irritation und Unsicherheit führen.

Der Kulturschock kann sich dann in der dritten Phase, der sogenannten Anpassungsphase, stabilisieren. Hier beginnt die Person, die widersprüchlichen Aspekte der beiden Kulturen zu akzeptieren und sich allmählich in der neuen Kultur zurechtzufinden. Diese Anpassungsphase kann jedoch von Person zu Person variieren und hängt von Faktoren wie persönlicher Widerstandsfähigkeit, sozialem Netzwerk und Bildung ab.

Die letzte Phase des Kulturschocks ist die Akzeptanzphase, in der die Person beginnt, die neue Kultur als Teil ihrer eigenen Identität anzunehmen und sich mit den Menschen und Gebräuchen zu verbinden. In dieser Phase fühlt sich die Person in der neuen Kultur oft wohl und kann ein tieferes Verständnis für deren Werte und Traditionen entwickeln.

Um einen Kulturschock zu bewältigen, ist es wichtig, dass Reisende offen dafür sind, andere Kulturen zu verstehen und zu respektieren. Diese Offenheit ermöglicht es, Unterschiede zu akzeptieren und sich an die neuen kulturellen Normen anzupassen. Eine gute Vorbereitung, interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten und ein offener Austausch mit Einheimischen können ebenfalls dazu beitragen, den Kulturschock zu mildern.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

K