Skip to content
Lexikon

Leiharbeitnehmer

Als Leiharbeitnehmer bezeichnet man eine Person, die bei einem sogenannten Verleiher angestellt ist und temporär an einen Entleiher ausgeliehen wird, um dort Arbeit zu verrichten. Diese Form der Beschäftigung wird auch als Arbeitnehmerüberlassung oder Zeitarbeit bezeichnet und ist in Deutschland durch das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) reguliert.

Der Verleiher ist in der Regel ein spezialisiertes Unternehmen, das über eine Genehmigung zur Arbeitnehmerüberlassung verfügt und Arbeitskräfte an verschiedene Entleiher vermittelt. Der Entleiher hingegen ist das Unternehmen, das die Arbeitnehmer temporär für einen bestimmten Zeitraum und meist für einen bestimmten Arbeitsauftrag beschäftigt. Der Einsatz der Leiharbeitnehmer kann dabei sowohl kurzfristig als auch langfristig erfolgen, je nachdem, welche Bedürfnisse das Entleihunternehmen hat.

Die Vorteile der Arbeitnehmerüberlassung liegen vor allem in der Flexibilität für die Unternehmen. Sie können schnell auf Schwankungen in der Arbeitskräftenachfrage reagieren und ihre Belegschaft entsprechend anpassen. Zudem können sie von dem Fachwissen und der Expertise der Leiharbeitnehmer profitieren, die oft über eine Vielzahl von Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen verfügen.

Für die Leiharbeitnehmer selbst bringt diese Beschäftigungsform jedoch auch Nachteile mit sich. Sie haben in der Regel weniger Sicherheit bezüglich ihrer Arbeitsplatzstabilität und sind oft mit Unsicherheit hinsichtlich der Dauer ihres Einsatzes konfrontiert. Zudem bestehen oft Unterschiede bei der Entlohnung im Vergleich zu den festangestellten Mitarbeitern des Entleihunternehmens.

Im Rahmen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes wurden in Deutschland Schutzmechanismen eingeführt, um die Rechte der Leiharbeitnehmer zu stärken und Missbrauch zu verhindern. Dazu gehören unter anderem Regelungen zur Equal-Pay-Prinzip, wonach Leiharbeitnehmer nach neun Monaten im Einsatz das Recht auf gleiche Bezahlung wie vergleichbare Stammbeschäftigte im Entleihbetrieb haben.

Insgesamt hat die Leiharbeitnehmerbranche in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ist zu einer wichtigen Säule der Arbeitswelt geworden, insbesondere in wirtschaftlich turbulenten Zeiten. Es ist jedoch wichtig, dass sowohl Unternehmen als auch Leiharbeitnehmer die rechtlichen Rahmenbedingungen genau beachten, um eine faire und gerechte Arbeitswelt zu gewährleisten. Nur so kann das volle Potenzial der Arbeitnehmerüberlassung als flexibles Beschäftigungsmodell genutzt werden.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

L