Skip to content
Lexikon

MaRisk

MaRisk steht für Mindestanforderungen an das Risikomanagement und sind eine Vorschrift des deutschen Bundesfinanzministeriums für die Bankenbranche. Mit dem Ziel, die Stabilität und Sicherheit des deutschen Finanzsystems zu gewährleisten, wurden die MaRisk im Jahr 2005 eingeführt und seither regelmäßig aktualisiert.

Die MaRisk legen die Mindeststandards für das Risikomanagement von Banken fest und umfassen verschiedene Risikobereiche wie das Kreditrisiko, das Liquiditätsrisiko und das operationelle Risiko. Sie sollen sicherstellen, dass Banken ein angemessenes Risikomanagementsystem etablieren und Risiken identifizieren, messen, steuern und überwachen.

Die Mindestanforderungen im Risikomanagement sind in drei Säulen gegliedert: der Risikotragefähigkeit, dem Risikomanagementprozess und der Aufsicht. Die Risikotragefähigkeit beschreibt die Fähigkeit einer Bank, potenzielle Verluste zu verkraften und weiterhin ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Der Risikomanagementprozess umfasst die systematische Identifizierung, Bewertung und Steuerung von Risiken sowie die Festlegung von internen Kontrollen und Überwachungsmechanismen. Die Aufsicht ist für die Überwachung und Bewertung der Einhaltung der MaRisk durch die Banken zuständig.

Um den Anforderungen der MaRisk gerecht zu werden, müssen Banken ein Internes Kontrollsystem etablieren und regelmäßig prüfen lassen. Des Weiteren müssen sie einen Risikomanagementprozess entwickeln, der die spezifischen Risiken der Bank berücksichtigt und angemessene Maßnahmen zur Risikominderung umfasst. Dazu gehört unter anderem die Festlegung von klaren Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten sowie die regelmäßige Überwachung der Risikopositionen und -grenzen.

Die Einhaltung der MaRisk wird von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht. Banken sind verpflichtet, regelmäßig Berichte zur Einhaltung der Mindestanforderungen einzureichen und können bei Nichteinhaltung mit Sanktionen belegt werden.

Insgesamt dienen die MaRisk dazu, die Risikokultur in der Bankenbranche zu stärken und das Vertrauen der Kunden und Investoren in das deutsche Finanzsystem zu fördern. Indem Banken angemessene Risikomanagementprozesse etablieren, wird die finanzielle Stabilität erhöht und das potenzielle Risiko von Finanzkrisen verringert. Die Umsetzung der MaRisk ist daher entscheidend für das langfristige Wachstum und die Nachhaltigkeit des deutschen Finanzsektors.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

M