Skip to content
Lexikon

neoklassische Theorie

Die neoklassische Theorie ist ein Ansatz in der Wirtschaftswissenschaft, der auf den Prinzipien des Neoliberalismus und der klassischen Wirtschaftstheorie aufbaut. Sie ist eine Weiterentwicklung der klassischen Theorie und spielt eine zentrale Rolle bei der Interpretation und Analyse wirtschaftlicher Phänomene.

Die neoklassische Theorie legt besonderen Wert auf das Konzept des Gleichgewichts, das sich durch das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage ergibt. Ein Hauptmerkmal dieser Theorie ist die Annahme, dass die Wirtschaft aus rational handelnden Individuen besteht, die auf Basis vollständiger Informationen Entscheidungen treffen.

Die neoklassische Theorie betrachtet die Preise von Gütern und Dienstleistungen als Ergebnis des Zusammenspiels von Angebot und Nachfrage. Sie geht davon aus, dass Märkte selbstregulierend sind und dass Ungleichgewichte durch Anpassungen von Preisen und Produktionsfaktoren behoben werden. Die optimale Ressourcenverteilung wird hauptsächlich durch den Preismechanismus erreicht.

Ein weiteres zentrales Konzept der neoklassischen Theorie ist der Grenznutzen. Dieser beschreibt den zusätzlichen Nutzen, den eine Person aus dem Konsum einer zusätzlichen Einheit eines Gutes erhält. Individuen handeln nach dem Prinzip des Grenznutzens, um ihre Bedürfnisse zu maximieren.

Die neoklassische Theorie hat auch Auswirkungen auf andere Bereiche der Wirtschaftswissenschaft, wie beispielsweise die mikroökonomische Analyse des Verhaltens von Unternehmen und Konsumenten sowie die makroökonomische Analyse der Gesamtwirtschaft.

Insgesamt ist die neoklassische Theorie ein wichtiger theoretischer Ansatz in der Wirtschaftswissenschaft, der auf präzisen mathematischen Modellen und Annahmen beruht. Sie ermöglicht eine fundierte Analyse wirtschaftlicher Prozesse und bietet ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von Märkten.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

N