Skip to content
Lexikon

Prebisch-Singer-These

Die Prebisch-Singer-These ist eine ökonomische Theorie, die von Raúl Prebisch und Hans Singer in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Die These besagt, dass die Terms of Trade der Entwicklungsländer im Verhältnis zu den Industrieländern langfristig fallen.

Die Begriffe "Terms of Trade" beziehen sich auf das Verhältnis zwischen den Exportpreisen und den Importpreisen eines Landes. Wenn die Terms of Trade eines Landes fallen, bedeutet dies, dass die Preise für die von diesem Land exportierten Güter im Verhältnis zu den Preisen der importierten Güter sinken.

Die Prebisch-Singer-These erklärt diesen Rückgang der Terms of Trade mit der unterschiedlichen Preisentwicklung von Rohstoffen und verarbeiteten Produkten. Entwicklungsländer sind oft stark von den Exporten von Rohstoffen wie Öl, Kaffee oder Metallen abhängig. Diese Rohstoffpreise unterliegen jedoch einer hohen Volatilität auf dem Weltmarkt und weisen tendenziell einen abnehmenden Trend auf.

Im Gegensatz dazu profitieren Industrieländer von einer starken Nachfrage nach verarbeiteten Produkten wie Maschinen oder Elektronik. Diese Produkte haben tendenziell stabilere Preise und weisen langfristig oft sogar einen steigenden Trend auf.

Die Prebisch-Singer-These argumentiert, dass diese strukturellen Unterschiede zu einem Abstieg der Terms of Trade für Entwicklungsländer führen. Dies kann zu einer negativen Handelsbilanz, einer Verschuldung und einer Verringerung der wirtschaftlichen Entwicklung führen.

Um dieser Abwärtsspirale entgegenzuwirken, schlagen die Befürworter der Prebisch-Singer-These Maßnahmen wie die Förderung von Industriezweigen mit höherem Mehrwert oder den Ausbau der regionalen Integration vor.

In der Praxis ist die Prebisch-Singer-These jedoch umstritten. Einige Ökonomen behaupten, dass andere Faktoren wie technologischer Fortschritt und institutionelle Rahmenbedingungen eine größere Rolle bei der Bestimmung der Terms of Trade spielen.

Trotz der Debatten um die Gültigkeit der Prebisch-Singer-These bleibt sie ein wichtiger Begriff in der internationalen Handelsökonomie und wirft Fragen auf, wie Entwicklungsländer ihre wirtschaftliche Entwicklung nachhaltig gestalten können.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

P