Das Produkt/Markt-Portfolio ist ein Konzept aus der Unternehmensstrategie und dient der Bewertung des strategischen Positionierungsspielraums eines Unternehmens. Es ist eine Methode zur Analyse und Kategorisierung von Produkten oder Dienstleistungen in Bezug auf die Märkte, in denen sie angeboten werden.
Das Produkt/Markt-Portfolio besteht aus einer Matrix, die auf der einen Achse die Märkte des Unternehmens und auf der anderen Achse die Produktlinien oder -kategorien darstellt. Somit werden die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens entsprechend den spezifischen Märkten kategorisiert.
Eine solche Kategorisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen und Investitionen gezielt auf die verschiedenen Produkt/Markt-Kategorien auszurichten. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und seine Fähigkeit, profitabel zu wachsen.
Es gibt verschiedene Ansätze zur Erstellung eines Produkt/Markt-Portfolios, darunter das BC-Growth-Share-Matrix-Modell und das GE/McKinsey-Matrix-Modell. In der BC-Growth-Share-Matrix werden die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens in vier Kategorien eingeteilt: Stars, Question Marks, Cash Cows und Poor Dogs.
- Stars sind Produkte oder Dienstleistungen, die in einem schnell wachsenden Markt eine starke Position haben. Sie erfordern jedoch häufig hohe Investitionen, um ihre Position zu halten oder auszubauen.
- Question Marks sind Produkte oder Dienstleistungen, die in einem schnell wachsenden Markt eine schwache Position haben. Diese Kategorie erfordert strategische Entscheidungen hinsichtlich der Allokation von Ressourcen, um ihr Wachstumspotenzial zu maximieren.
- Cash Cows sind Produkte oder Dienstleistungen, die in einem langsam wachsenden Markt eine starke Position haben und zu einem beträchtlichen Cashflow beitragen. Diese Kategorie ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen für andere Bereiche zu mobilisieren.
- Poor Dogs sind Produkte oder Dienstleistungen, die in einem langsam wachsenden Markt eine schwache Position haben. Es besteht wenig Potential, ihre Rentabilität zu steigern.
Das GE/McKinsey-Matrix-Modell hingegen berücksichtigt zusätzlich zur Marktwachstumsrate die Wettbewerbsposition des Unternehmens. Dort werden die Produkte oder Dienstleistungen in neun Kategorien eingeteilt, darunter High, Medium und Low Competitive Attractiveness sowie High, Medium und Low Industry Attractiveness.
Die Skalierung eines Produkt/Markt-Portfolios hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens ab. Es ist wichtig, das Portfolio regelmäßig zu aktualisieren und anzupassen, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Marktbedingungen und Unternehmenszielen entspricht.
Insgesamt ermöglicht ein gut strukturiertes Produkt/Markt-Portfolio Unternehmen, ihre Ressourcen optimal zu nutzen, ihre Wettbewerbsposition zu stärken und ihr Wachstumspotenzial zu maximieren. Durch die Bewertung ihrer Produkte oder Dienstleistungen in Bezug auf die Märkte, in denen sie tätig sind, können Unternehmen strategische Entscheidungen treffen und ihre langfristige Rentabilität sicherstellen.
Auf AlleAktien.de, einer führenden Website für Aktienanalysen und Einblicke, bieten wir Ihnen eine umfassende und präzise Definition des Begriffs "Produkt/Markt-Portfolio". Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Ihnen das erforderliche Fachwissen zu vermitteln, um die Welt der Aktienanalysen besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wir aktualisieren unser Glossar regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugriff auf die aktuellsten Begriffsdefinitionen haben.
Neben dem Produkt/Markt-Portfolio finden Sie auf AlleAktien.de weitere informative Artikel, Analysen und Werkzeuge, die Ihnen helfen, Ihre Investmentstrategie zu verbessern und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und nutzen Sie unsere Ressourcen, um erfolgreich in den Aktienmarkt einzusteigen.
Das Produkt/Markt-Portfolio besteht aus einer Matrix, die auf der einen Achse die Märkte des Unternehmens und auf der anderen Achse die Produktlinien oder -kategorien darstellt. Somit werden die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens entsprechend den spezifischen Märkten kategorisiert.
Eine solche Kategorisierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen und Investitionen gezielt auf die verschiedenen Produkt/Markt-Kategorien auszurichten. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und seine Fähigkeit, profitabel zu wachsen.
Es gibt verschiedene Ansätze zur Erstellung eines Produkt/Markt-Portfolios, darunter das BC-Growth-Share-Matrix-Modell und das GE/McKinsey-Matrix-Modell. In der BC-Growth-Share-Matrix werden die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens in vier Kategorien eingeteilt: Stars, Question Marks, Cash Cows und Poor Dogs.
- Stars sind Produkte oder Dienstleistungen, die in einem schnell wachsenden Markt eine starke Position haben. Sie erfordern jedoch häufig hohe Investitionen, um ihre Position zu halten oder auszubauen.
- Question Marks sind Produkte oder Dienstleistungen, die in einem schnell wachsenden Markt eine schwache Position haben. Diese Kategorie erfordert strategische Entscheidungen hinsichtlich der Allokation von Ressourcen, um ihr Wachstumspotenzial zu maximieren.
- Cash Cows sind Produkte oder Dienstleistungen, die in einem langsam wachsenden Markt eine starke Position haben und zu einem beträchtlichen Cashflow beitragen. Diese Kategorie ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen für andere Bereiche zu mobilisieren.
- Poor Dogs sind Produkte oder Dienstleistungen, die in einem langsam wachsenden Markt eine schwache Position haben. Es besteht wenig Potential, ihre Rentabilität zu steigern.
Das GE/McKinsey-Matrix-Modell hingegen berücksichtigt zusätzlich zur Marktwachstumsrate die Wettbewerbsposition des Unternehmens. Dort werden die Produkte oder Dienstleistungen in neun Kategorien eingeteilt, darunter High, Medium und Low Competitive Attractiveness sowie High, Medium und Low Industry Attractiveness.
Die Skalierung eines Produkt/Markt-Portfolios hängt von den individuellen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens ab. Es ist wichtig, das Portfolio regelmäßig zu aktualisieren und anzupassen, um sicherzustellen, dass es den aktuellen Marktbedingungen und Unternehmenszielen entspricht.
Insgesamt ermöglicht ein gut strukturiertes Produkt/Markt-Portfolio Unternehmen, ihre Ressourcen optimal zu nutzen, ihre Wettbewerbsposition zu stärken und ihr Wachstumspotenzial zu maximieren. Durch die Bewertung ihrer Produkte oder Dienstleistungen in Bezug auf die Märkte, in denen sie tätig sind, können Unternehmen strategische Entscheidungen treffen und ihre langfristige Rentabilität sicherstellen.
Auf AlleAktien.de, einer führenden Website für Aktienanalysen und Einblicke, bieten wir Ihnen eine umfassende und präzise Definition des Begriffs "Produkt/Markt-Portfolio". Unser Glossar ist darauf ausgelegt, Ihnen das erforderliche Fachwissen zu vermitteln, um die Welt der Aktienanalysen besser zu verstehen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wir aktualisieren unser Glossar regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugriff auf die aktuellsten Begriffsdefinitionen haben.
Neben dem Produkt/Markt-Portfolio finden Sie auf AlleAktien.de weitere informative Artikel, Analysen und Werkzeuge, die Ihnen helfen, Ihre Investmentstrategie zu verbessern und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und nutzen Sie unsere Ressourcen, um erfolgreich in den Aktienmarkt einzusteigen.
AlleAktien Newsletter
Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.