Skip to content
Lexikon

Rentenmark

Die Rentenmark war die Währung der Weimarer Republik in Deutschland zwischen 1923 und 1924. Sie wurde als Reaktion auf die Hyperinflation nach dem Ersten Weltkrieg eingeführt, um das Vertrauen der Bevölkerung in das Geldsystem wiederherzustellen.

Die Rentenmark wurde von dem deutschen Finanzminister Hans Luther entwickelt und basierte auf einer neuen ökonomischen Theorie, die als "Rentenbanktheorie" bekannt war. Diese Theorie besagte, dass die Währung durch die Verpfändung von Immobilien und anderen Vermögenswerten unterstützt werden sollte, anstatt einfach durch Goldreserven abgesichert zu sein.

Die Rentenmark war eine sogenannte Buchgeldwährung, was bedeutet, dass es keine physischen Banknoten gab. Stattdessen wurden die Beträge in Rentenmark auf Bankkonten geführt. Dieses System ermöglichte eine bessere Kontrolle über die Geldmenge und verhinderte eine erneute Inflation.

Die Einführung der Rentenmark erwies sich als äußerst erfolgreich. Sie stabilisierte die Preise, beendete die Hyperinflation und brachte die deutsche Wirtschaft wieder in Schwung. Die Rentenmark wurde später durch die Reichsmark ersetzt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs als offizielles Zahlungsmittel in Deutschland diente.

Heute wird der Begriff "Rentenmark" oft verwendet, um sich auf die Stabilität und den Wohlstand der deutschen Wirtschaft in den 1920er Jahren zu beziehen. Die Rentenmark steht symbolisch für die Fähigkeit eines Landes, aus einer wirtschaftlichen Krise herauszukommen und einen Neuanfang zu machen.

In diesem Glossar finden Sie weitere Begriffe und Konzepte im Bereich der Aktienanalyse, die Ihnen helfen werden, Ihre Kenntnisse über die Finanzmärkte zu erweitern. Bleiben Sie immer up-to-date mit den neuesten Informationen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wir bei AlleAktien sind stolz darauf, Ihnen die umfassendste und aktuellste Fachterminologie zur Verfügung zu stellen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

R