Skip to content
Lexikon

Richtgeschwindigkeit

Die "Richtgeschwindigkeit" ist ein Begriff, der im Verkehrswesen verwendet wird, um die empfohlene Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen zu beschreiben. Sie dient als Orientierung für Fahrer, um eine sichere und angemessene Geschwindigkeit auf deutschen Autobahnen zu erreichen.

Im Jahr 1978 wurde die Richtgeschwindigkeit erstmals rechtlich verankert. Laut Paragraph 3 Absatz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) empfiehlt die Richtgeschwindigkeit eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Richtgeschwindigkeit keine gesetzliche Vorschrift ist und somit keine rechtliche Verpflichtung besteht, diese einzuhalten. Sie gibt vielmehr einen verkehrspsychologischen Anhaltspunkt, um die Sicherheit und den Verkehrsfluss auf Autobahnen zu gewährleisten.

Die Empfehlung einer Richtgeschwindigkeit basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Fahrzeugtechnik, den Straßenverhältnissen, dem Verkehrsaufkommen und der Witterung. Sie wurde entwickelt, um das Unfallrisiko zu minimieren und einen gleichmäßigen Verkehrsfluss zu ermöglichen. Eine angemessene Geschwindigkeit ist essentiell, um ausreichend Reaktionszeit zu gewährleisten und Hindernissen rechtzeitig ausweichen zu können.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Richtgeschwindigkeit keine Mindestgeschwindigkeit darstellt. Langsames Fahren unterhalb der Richtgeschwindigkeit ist erlaubt, solange dadurch kein Verkehrsfluss behindert oder gefährdet wird. In bestimmten Situationen, wie bei ungünstigen Witterungsbedingungen oder starkem Verkehr, kann es ratsam sein, deutlich unterhalb der Richtgeschwindigkeit zu fahren. Das Ziel ist es stets, eine sichere und angepasste Fahrweise zu gewährleisten.

In der Praxis orientieren sich viele Fahrer an der Richtgeschwindigkeit, da sie eine gute Balance zwischen Sicherheit und Effizienz bietet. Durch das Einhalten der Richtgeschwindigkeit wird der Verkehrsfluss optimiert, Staus und Auffahrunfälle können effektiv vermieden werden.

In Zusammenfassung ist die "Richtgeschwindigkeit" eine empfohlene Höchstgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen. Sie wurde entwickelt, um die Sicherheit und den Verkehrsfluss zu gewährleisten und basiert auf verschiedenen Faktoren wie Fahrzeugtechnik, Straßenverhältnissen, Verkehrsaufkommen und Witterung. Während sie keine gesetzliche Verpflichtung darstellt, orientieren sich viele Fahrer daran, um eine sichere und effiziente Fahrweise zu gewährleisten.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

R