Skip to content
Lexikon

Sachmängelhaftung

Die "Sachmängelhaftung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Gewährleistung bei Mängeln von Waren bezieht. In Deutschland ist die Sachmängelhaftung durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) geregelt und stellt sicher, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Rechte wahrnehmen können, wenn sie fehlerhafte oder mangelhafte Produkte kaufen.

Gemäß § 434 BGB liegt ein Sachmangel vor, wenn die gekaufte Ware nicht die vereinbarte Beschaffenheit aufweist oder sich nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet. Auch eine Abweichung von der zugesicherten Eigenschaft stellt einen Sachmangel dar. Die Sachmängelhaftung greift unabhängig davon, ob der Mangel bereits bei der Lieferung vorhanden war oder später auftritt.

Bei einem Sachmangel können Verbraucherinnen und Verbraucher verschiedene Rechte geltend machen. Zunächst haben sie das Recht auf Nacherfüllung, das heißt, der Verkäufer muss den Mangel beheben oder eine Ersatzlieferung vornehmen. Gelingt dies nicht, stehen weitere Optionen zur Verfügung, wie zum Beispiel die Minderung des Kaufpreises oder der Rücktritt vom Vertrag.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Sachmängelhaftung eine gesetzliche Gewährleistungspflicht gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern darstellt. Diese kann nicht durch AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) ausgeschlossen oder eingeschränkt werden. Ein Verkäufer kann sich also nicht auf eine Verkürzung der Gewährleistungsfrist berufen, sofern der Mangel bereits bei der Lieferung vorlag.

Der Schutz der Käuferinnen und Käufer wird durch die Sachmängelhaftung gewährleistet, da sie ein wichtiges Instrument ist, um ihre Rechte bei mangelhaften Produkten durchzusetzen. Auch die Einhaltung von Qualitätsstandards und Verbraucherschutz wird dadurch gefördert. Im Falle von Streitigkeiten kann im Rahmen der Sachmängelhaftung auch eine außergerichtliche oder gerichtliche Klärung erfolgen.

Für Käuferinnen und Käufer bedeutet dies, dass sie im Falle von Mängeln an Produkten ihre Ansprüche geltend machen können. Es lohnt sich daher, die genauen Bestimmungen zur Sachmängelhaftung im Bürgerlichen Gesetzbuch zu kennen und bei Bedarf professionellen juristischen Rat einzuholen.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

S