Skip to content
Lexikon

Schanz-Haig-Simons-Ansatz

Der Schanz-Haig-Simons-Ansatz ist ein Finanzkonzept, das sich mit der Besteuerung von Einkommen auf Grundlage des Konsumverhaltens befasst. Dieser Ansatz basiert auf dem Prinzip, dass die Besteuerung nicht nur auf das erzielte Einkommen, sondern auch auf das Einkommen, das nicht für den persönlichen Konsum ausgegeben wurde, ausgedehnt werden sollte.

Der Kerngedanke hinter dem Schanz-Haig-Simons-Ansatz ist, dass der persönliche Verbrauch als ein besserer Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Person oder eines Haushalts betrachtet wird als das erzielte Einkommen. Eine gerechtere und effizientere Art der Besteuerung kann erreicht werden, indem der persönliche Konsum als Grundlage für die Steuerbemessung herangezogen wird.

Der Ansatz besagt, dass das Einkommen, das für den persönlichen Konsum aufgewendet wird, besteuert werden sollte, während das Einkommen, das gespart oder investiert wird, steuerfrei bleibt. Dies hat mehrere Vorteile. Erstens wird vermieden, dass das Einkommen doppelt besteuert wird, da bereits besteuertes Einkommen für den persönlichen Konsum verwendet wurde. Zweitens wird das Sparen und Investieren incentiviert, da das nicht konsumierte Einkommen steuerfrei bleibt.

Für die Umsetzung des Schanz-Haig-Simons-Ansatzes wird oft vorgeschlagen, eine sogenannte Konsumsteuer einzuführen, die auf den Verbrauchsgütern und Dienstleistungen erhoben wird. Diese Steuer würde auf der Verkaufsstufe erhoben und würde den Endverbraucher belasten.

Der Schanz-Haig-Simons-Ansatz hat sowohl Befürworter als auch Kritiker. Befürworter argumentieren, dass er gerechter ist, da er den Konsum als Indikator für die Leistungsfähigkeit einer Person betrachtet. Kritiker hingegen behaupten, dass dieser Ansatz sozial ungerecht ist, da er ärmere Menschen härter trifft, die einen größeren Anteil ihres Einkommens für den Konsum ausgeben müssen.

Insgesamt ist der Schanz-Haig-Simons-Ansatz ein interessantes Konzept der Einkommensbesteuerung, das eine Alternative zum herkömmlichen Einkommenssteuersystem darstellt. Seine Umsetzung und Auswirkungen könnten jedoch kontrovers diskutiert werden, da er weitreichende Veränderungen in der Besteuerung mit sich bringen würde.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

S