Skip to content
Lexikon

Theorie der Internalisierung

Die Theorie der Internalisierung ist ein Konzept, das sich mit den Auswirkungen von handelsbezogenen Entscheidungen innerhalb eines Unternehmens befasst. Diese Theorie wurde von Ronald H. Coase in seinem bekannten Artikel "The Nature of the Firm" im Jahr 1937 entwickelt.

Gemäß der Theorie der Internalisierung gibt es bestimmte Gründe, warum Unternehmen bestimmte Aktivitäten intern durchführen, anstatt sie extern zu vergeben. Wenn zum Beispiel die Transaktionskosten für den Kauf oder Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen auf dem Markt zu hoch sind, kann es für ein Unternehmen vorteilhaft sein, diese Aktivitäten intern zu internalisieren. Dadurch können Transaktionskosten gesenkt und eine effizientere Ressourcenallokation erreicht werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Theorie ist die Auswirkung von externen Effekten auf die Entscheidung zur Internalisierung. Externe Effekte können auftreten, wenn die Handlungen eines Unternehmens die Kosten oder Nutzen anderer Parteien beeinflussen. Diese externen Effekte können zu Effizienzverlusten führen, wenn sie nicht berücksichtigt werden. Durch die Internalisierung können Unternehmen versuchen, diese externen Effekte zu reduzieren oder zu eliminieren.

Die Theorie der Internalisierung hat auch einen engen Zusammenhang mit der Transaktionskostentheorie. Transaktionskosten umfassen alle Kosten, die mit dem Abschluss einer wirtschaftlichen Transaktion verbunden sind. Dazu gehören beispielsweise Informationskosten, Vertragskosten und Kontrollkosten. Durch die Internalisierung können Unternehmen versuchen, diese Transaktionskosten zu senken, indem sie bestimmte Aktivitäten intern durchführen.

In der Praxis kann die Theorie der Internalisierung für Unternehmen bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein. Es kann ihnen helfen, zu bestimmen, ob bestimmte Aktivitäten besser intern oder extern durchgeführt werden sollten. Durch die Internalisierung können Unternehmen ihre Flexibilität und Kontrolle über bestimmte Ressourcen erhöhen und potenzielle Effizienzgewinne erzielen.

Insgesamt bietet die Theorie der Internalisierung wertvolle Erkenntnisse darüber, warum Unternehmen bestimmte Aktivitäten intern durchführen und wie sie dadurch ihre Effizienz steigern können. Indem diese Theorie in Geschäftsstrategien integriert wird, können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern und langfristigen Erfolg sichern.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

T