Skip to content
Lexikon

Tracking

Tracking ist ein Begriff, der in der Investmentwelt verwendet wird, um den Vergleich der Performance eines Anlageportfolios mit einem bestimmten Index oder Benchmark zu beschreiben. Es ist eine Methode, um zu beurteilen, wie gut sich ein Portfolio relativ zu seinem zugrunde liegenden Vergleichsmaßstab entwickelt.

Das Tracking bezieht sich darauf, wie genau ein Portfolio oder ein Fonds die Rendite eines bestimmten Index widerspiegelt. Ein gutes Tracking weist darauf hin, dass die Wertentwicklung des Portfolios oder Fonds ähnlich oder sogar identisch mit der Rendite des Index ist. Ein schlechtes Tracking hingegen zeigt an, dass die Performance des Portfolios stark von der des Index abweicht.

Bei der Berechnung des Trackings werden historische Daten verwendet, um die jährliche Rendite des Portfolios mit der des Vergleichsmaßstabs zu vergleichen. Das Tracking wird oft als Prozentsatz ausgedrückt und gibt an, inwieweit das Portfolio die Rendite des Index nachgebildet hat.

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Tracking beeinflussen können. Zum Beispiel können Managementgebühren, Handelskosten und andere Ausgaben die Gesamtrendite des Portfolios beeinträchtigen und somit das Tracking negativ beeinflussen. Ebenso können Anlagestrategien, wie z.B. die Über- oder Untergewichtung bestimmter Aktien oder Sektoren, das Tracking beeinflussen.

Ein gut optimiertes Tracking ist für viele Investoren von Bedeutung, da es Rückschlüsse auf die Fähigkeit des Fondsmanagements ermöglicht, den Markt zu schlagen oder ihm zumindest nahezukommen. Ein Portfolio mit einem schlechten Tracking kann darauf hinweisen, dass die Anlagestrategie ineffektiv ist oder der Fondsmanager nicht in der Lage ist, den Index zu übertreffen.

Als Anleger ist es wichtig, das Tracking eines Portfolios oder Fonds zu berücksichtigen, bevor man eine Anlageentscheidung trifft. Ein gutes Tracking kann darauf hinweisen, dass das Portfolio den Anlegern eine ähnliche Rendite wie der Index bieten kann, während ein schlechtes Tracking darauf hinweist, dass das Portfolio möglicherweise nicht die gewünschten Ergebnisse liefert.

Insgesamt ist das Tracking ein wichtiger Aspekt der Performancebewertung von Portfolios und Fonds. Es ermöglicht den Vergleich der Wertentwicklung eines Portfolios mit einem zugrunde liegenden Index oder Benchmark und gibt den Anlegern eine Vorstellung davon, wie gut sich ihr Investment relativ zum Markt entwickelt. Eine sorgfältige Berücksichtigung des Trackings kann Investoren dabei helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihre Rendite zu maximieren.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

T