Wer sein Geld professionell anlegen will, kann entweder in einzelne Titel (zum Beispiel Aktien und Obligationen) oder in einen Fonds investieren. Es gibt aber große Unterschiede zwischen Aktien und Fonds.
Was sind Aktien?
Die Aktie ist eine Anlageklasse, die das Eigentum an einer Aktiengesellschaft angibt. Mit dem Kauf einer Aktie erwirbt der Anleger eine Beteiligung an einem Unternehmen. Aktien sind also börsengehandelte Unternehmensanteile. Da beim Kauf einer Aktie die Diversifizierung fehlt (man ist nur in eine einzige Anlageklasse und in ein spezifisches Unternehmen investiert), wird generell ein höheres Risiko eingegangen.
Was sind Aktienfonds / Fonds?
Ein Aktienfonds ist ein kollektives Anlageinstrument, darunter auch Aktien, und verfügt darum über eine breitere Risikoabsicherung. Ein Fonds hat immer einen Anlagefokus, zum Beispiel auf eine gewisse Branche, eine Region oder einen Wertschriftentyp. Verschiedene Anleger können nun in einen Fonds investieren und Anteile erwerben. Verwaltet wird der Fonds von einem professionellen Fondsmanager.
Die Unterschiede zwischen Aktien und Aktienfonds auf einen Blick
Aktie | Aktienfonds | |
Verwaltung | Der Anleger selbst | Professionelle Verwaltung durch Fondsmanager |
Eigentum | Anteile an einem Unternehmen | Anteile an einem Fonds |
Investition | Direkt | Indirekt |
Risiko | Hoch Die Investition in einen einzigen Titel rsp. ein einziges Unternehmen erhöht das Risiko, da die Diversifikation fehlt | Niedrig Ein Fonds investiert in verschiedene Vermögenswerte. So können Klumpenrisiken reduziert werden. |
Diversifikation | Niedrig Da nur in ein Unternehmen investiert wird | Hoch Ein Fonds, der in eine einzelne Branche investiert, ist diversifiziert, da je nach Fonds in 30 bis 50 unterschiedliche Aktien investiert wird |
Gewinn/Verlust | Volatile Anlage. Je nach Unternehmensresultate steigt oder fällt der Aktienkurs und der Anleger generiert einen Gewinn oder Verlust | Mäßige Volatilität Hohe Gewinne einer einzelnen Aktie wirken sich in einem Fonds mit vielen Aktien weniger aus. Dasselbe gilt jedoch auch für Verluste. |
Wert | Preis pro Aktie | Nettoinventarwert |
Dividende | Dividende wird direkt an die Aktionäre ausbezahlt | Dividenden werden entweder an Anleger ausbezahlt (ausschüttende Fonds) oder wieder in den selben Fonds investiert (thesaurierende Fonds) |
Kosten | Wer selber Aktien kauft, bezahlt eine Gebühr an die Börse, an der die Aktie gehandelt wird. Dazu kommen Umsatzabgaben und Kosten für die Depotführung. | Für die Zeichnung eines Fonds bezahlt man eine Ausgabekommission und Umsatzabgaben. Je nach Anbieter muss beim Verkauf von Fondsanteilen eine Kommission entrichtet werden. |
Es kommt auf den Anleger an
Beide Anlageinstrumente haben ihre Vor- und Nachteile. Es lässt sich darum nicht pauschal sagen, dass Aktien besser sind als Fonds oder umgekehrt. Generell eignen sich Fonds für kleinere oder weniger erfahrene Anleger, da Kauf- und Verkaufsentscheidungen dem Fondsmanager delegiert werden und die Diversifizierung größer ist. Können größere Beträge investiert werden und verfügt der Anleger über ein tiefes Wirtschafts- und Finanzwissen, sind Aktien besser geeignet, da der Gewinn langfristig höher ist.