Skip to content
Lexikon

Verlustaversion

Verlustaversion bezeichnet ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen im Umgang mit finanziellen Verlusten eine übermäßig starke Abneigung und Scheu zeigen. Diese Vermeidungsreaktion wird von der Überzeugung begleitet, dass der Schmerz eines Verlustes stärker wahrgenommen wird als die Freude über einen entsprechenden Gewinn.

Verlustaversion hat ihren Ursprung in der Prospect Theory, einer Theorie, die die Entscheidungsfindung von Menschen in Bezug auf Risiken und Belohnungen untersucht. Gemäß dieser Theorie wiegen Verluste etwa doppelt so schwer wie gleichwertige Gewinne. Das bedeutet, dass der emotionale Schmerz eines Verlustes doppelt so intensiv empfunden wird wie die Freude über einen Gewinn in gleicher Höhe.

Diese Tendenz der Verlustaversion kann erhebliche Auswirkungen auf die Investitionsentscheidungen von Anlegern haben. Sie führt dazu, dass Anleger risikoavers handeln und versuchen, Verluste um jeden Preis zu vermeiden, selbst wenn es dafür notwendig ist, potenzielle Gewinne aufzugeben.

Ein typisches Beispiel für Verlustaversion ist das sogenannte "Verkaufsdispositionseffekt", bei dem Anleger dazu neigen, profitable Aktien zu früh zu verkaufen, um Verluste zu vermeiden. Diese vorzeitigen Verkäufe verringern oft die Rendite des Portfolios, da potenzielle Gewinne verpasst werden.

Um die Verlustaversion zu überwinden, können verschiedene Strategien angewendet werden. Dazu gehört eine sorgfältige Portfolio-Diversifizierung, um das Risiko auf mehrere Anlageklassen zu verteilen. Darüber hinaus ist es wichtig, eine langfristige Anlagestrategie zu verfolgen und Emotionalität aus den Entscheidungsprozessen herauszuhalten. Fundamentale Analyse und Kenntnisse des breiteren Marktumfelds können ebenfalls dabei helfen, Verlustängste zu minimieren und objektive Entscheidungen zu treffen.

Insgesamt ist die Verlustaversion ein wichtiger Aspekt der menschlichen Psychologie, der die Anlageentscheidungen beeinflusst. Das Verständnis dieses Phänomens ist für Anleger unerlässlich, um kluge und rationale Entscheidungen zu treffen und langfristig erfolgreich zu sein.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

V