Skip to content
Lexikon

Wägungsschema

Als Wägungsschema bezeichnet man die Methode, nach der die Gewichtung einzelner Bestandteile in einem Portfolio berechnet wird. Es wird hauptsächlich bei der Zusammenstellung von Indizes und Investmentfonds verwendet, um eine ausgewogene und überlegte Allokation von Vermögenswerten zu gewährleisten.

Die Wahl des Wägungsschemas ist von großer Bedeutung, da es die Performance des Portfolios maßgeblich beeinflusst. Es gibt verschiedene Arten von Wägungsschemata auf dem Markt, darunter marktkapitalisierungsgewichtete, gleichgewichtete und faktorgewichtete Schemata.

Das marktkapitalisierungsgewichtete Wägungsschema ist das am häufigsten angewandte. Hierbei wird der Anteil jedes Bestandteils des Portfolios anhand der Gesamtmarktkapitalisierung berechnet. Je größer die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ist, desto größer ist sein Gewicht im Portfolio. Dieses Schema spiegelt die relative Größe der Unternehmen in Bezug auf den Gesamtmarkt wider.

Im Gegensatz dazu verwendet das gleichgewichtete Wägungsschema eine gleichmäßige Gewichtung aller Bestandteile des Portfolios, unabhängig von deren Marktkapitalisierung. Diese Methode ermöglicht ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen den einzelnen Positionen und reduziert das übermäßige Risiko einzelner Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung.

Ein weiteres Wägungsschema ist das faktorgewichtete Schema, bei dem die Bestandteile nach bestimmten Faktoren, wie beispielsweise den Unternehmensgewinnen oder Dividendenrenditen, gewichtet werden. Dieses Schema wird oft verwendet, um gezielt bestimmte Anlagestrategien umzusetzen, wie beispielsweise die Fokussierung auf werthaltige oder wachstumsorientierte Aktien.

Die Wahl des optimalen Wägungsschemas hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anlageziele, die Risikoaversion des Investors und die Marktbewertung. Es gibt keinen allgemeingültigen Ansatz, der für alle Anleger geeignet ist. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Wägungsschemata zu verstehen und eine maßgeschneiderte Strategie zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen gerecht wird.

Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Wägungsschema ist es sinnvoll, professionelle Unterstützung von Finanzexperten in Anspruch zu nehmen. Diese können bei der Auswahl des geeigneten Schemas helfen und auch bei der Implementierung und Überwachung des Portfolios unterstützen.

Insgesamt ermöglicht das Wägungsschema eine systematische Vorgehensweise bei der Portfolio-Konstruktion und trägt dazu bei, eine ausgewogene und gut diversifizierte Vermögensallokation zu erreichen. Es ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Anlagestrategie und spielt eine entscheidende Rolle für den langfristigen Anlageerfolg.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

W