Skip to content
Lexikon

Widerstand gegen die Staatsgewalt

Widerstand gegen die Staatsgewalt, auch bekannt als "Staatsbeleidigung" oder "Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte", bezieht sich auf Handlungen, bei denen eine Person bewusst und vorsätzlich gegen die Autorität und Befugnisse staatlicher Organe verstößt. Das Aufrechterhalten von Gesetz und Ordnung ist eine grundlegende Säule demokratischer Gesellschaften, und Widerstand gegen die Staatsgewalt wird als ein Vergehen betrachtet, das die Grundlagen dieser Prinzipien untergräbt.

Gemäß Paragraph 113 des Strafgesetzbuches (StGB) ist Widerstand gegen die Staatsgewalt in Deutschland strafbar. Eine strafbare Handlung dieser Art kann in verschiedenen Situationen auftreten, wie beispielsweise bei tätlichen Angriffen oder Beleidigungen von Vollstreckungsbeamten während der Ausführung ihrer Aufgaben. Zudem umfasst der Begriff auch das Verweigern der Kooperation mit rechtmäßigen Anordnungen der Polizei oder anderer staatlicher Institutionen.

Die möglichen Strafen für Widerstand gegen die Staatsgewalt variieren je nach Schwere des Vergehens. Nach Paragraph 113 Absatz 1 StGB kann das Gericht Geldstrafen oder Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren verhängen. In schwerwiegenderen Fällen, wie bei Angriffen auf körperliche Unversehrtheit oder bei Wiederholungstaten, können die Strafen erhöht werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Widerstand gegen die Staatsgewalt nicht mit berechtigter politischer Kritik oder gewaltfreiem zivilen Ungehorsam verwechselt werden sollte. In einer Demokratie haben Bürger das Recht, ihre Meinung frei zu äußern und sich für soziale oder politische Veränderungen einzusetzen. Das Strafgesetz zielt darauf ab, gewalttätiges oder beleidigendes Verhalten gegen staatliche Organe zu ahnden, das die Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit und öffentlicher Sicherheit gefährdet.

Wenn Sie weitere Informationen zu juristischen Begriffen oder Rechtsverständnis im Zusammenhang mit der Staatsgewalt oder anderen rechtlichen Themen suchen, besuchen Sie uns auf AlleAktien.de. Unsere umfangreiche Glossardatenbank bietet eine Fülle von Fachinformationen und Erklärungen zu einer Vielzahl von Begriffen rund um die Börse, Investitionen und die Grundlagen der Rechtssprechung. Lesen Sie weiter und erweitern Sie Ihr Wissen über die komplexe Welt der Aktienanalyse und des Investierens.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

W