Skip to content
Lexikon

Zahlungsdiensterichtlinie

Die Zahlungsdiensterichtlinie (englisch: Payment Services Directive, abgekürzt PSD) ist eine umfassende europäische Verordnung, die zur Schaffung eines einheitlichen rechtlichen Rahmens für Zahlungsdienste in der Europäischen Union (EU) dient. Sie wurde ursprünglich im Jahr 2007 eingeführt und im Jahr 2015 durch die überarbeitete Version PSD2 ergänzt. Die PSD und PSD2 sind darauf ausgerichtet, die Effizienz, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit von Zahlungsdiensten innerhalb der EU zu verbessern.

Die Zahlungsdiensterichtlinie (PSD) etabliert einheitliche Regeln für die Erbringung von Zahlungsdiensten in der EU und fördert den elektronischen Zahlungsverkehr. Sie umfasst verschiedene Arten von Zahlungsdiensten wie Überweisungen, Lastschriften, Zahlungskartentransaktionen und E-Geld-Dienstleistungen. Die Richtlinie legt Regeln und Vorschriften fest, die von den Zahlungsdienstleistern eingehalten werden müssen, um die Transparenz und Sicherheit von Zahlungen zu gewährleisten.

Ein Hauptaspekt der PSD2 ist die Förderung des Open Banking. Dies bedeutet, dass Banken und andere Zahlungsdienstleister ihre Schnittstellen für Drittanbieter öffnen müssen, um den Kunden Zugriff auf ihre Kontoinformationen und Zahlungsdienste von verschiedenen Anbietern zu ermöglichen. Dadurch wird der Wettbewerb gestärkt und Innovationen gefördert. Kunden können nun beispielsweise Drittanbieterdienste nutzen, um alle ihre Finanzinformationen an einem Ort zu bündeln oder um Zahlungen über verschiedene Plattformen hinweg zu tätigen.

Die Zahlungsdiensterichtlinie zielt auch darauf ab, den Schutz der Verbraucher zu stärken, indem klare Regeln für den Umgang mit Zahlungsinformationen und die Haftung bei nicht autorisierten Zahlungen festgelegt werden. Die Richtlinie sieht auch die Schaffung eines einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA) vor, um grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb der EU zu erleichtern.

Insgesamt trägt die Zahlungsdiensterichtlinie dazu bei, den Zahlungsverkehr in der EU zu harmonisieren, die Innovation und den Wettbewerb zu fördern sowie Sicherheit und Schutz für Verbraucher und Unternehmen zu gewährleisten.

AlleAktien Newsletter

Jetzt abonnieren und nichts mehr verpassen.
Jede Woche Aktienanalysen, die besonders tiefgründig recherchiert sind. Komplett unabhängig, ehrlich, transparent.

Z