BGH-Urteil: Millionen Facebook-Nutzer in Deutschland könnten Schadensersatz fordern
- BGH-Urteil ermöglicht Schadensersatzansprüche für deutsche Facebook-Nutzer.
- Verbraucherzentrale Bundesverband plant Sammelklage wegen Datendiebstahls 2021.
Ein Urteil des Bundesgerichtshofs ermöglicht Millionen deutschen Facebook-Nutzern, Schadensersatz von Meta Platforms zu fordern. Der Verbraucherzentrale Bundesverband plant eine Sammelklage wegen eines Datendiebstahls im Jahr 2021.
Im Jahr 2021 wurden Daten von 533 Millionen Facebook-Nutzern veröffentlicht, darunter sechs Millionen Deutsche. Die gestohlenen Informationen umfassten Namen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Meta hat bisher jegliche Schuld bestritten.
Das BGH-Urteil erleichtert Entschädigungen, da kein Missbrauchsnachweis erforderlich ist. Für den Kontrollverlust über Daten könnten Betroffene etwa 100 Euro erhalten. Schwerwiegendere Folgen könnten höhere Beträge rechtfertigen.
Ab 2024 können sich Betroffene der Musterfeststellungsklage des vzbv anschließen. Die Registrierung erfolgt über das Bundesamt für Justiz. Interessierte können sich über einen News-Alert informieren lassen.
Die Meta-Aktie reagierte vorbörslich mit einem leichten Minus von 0,22 Prozent und notierte zuletzt bei 622,41 US-Dollar.