Skip to content

BlackRock und Microsoft starten 30-Milliarden-Dollar-Fonds für KI-Infrastruktur

  • BlackRock und Microsoft starten 30-Milliarden-Dollar-Fonds für KI-Infrastruktur.
  • Fonds zielt auf Datenzentren und Energieprojekte zur Deckung des steigenden Bedarfs.

BlackRock und Microsoft bündeln ihre Kräfte, um einen 30-Milliarden-Dollar-Fonds aufzulegen, der in die dringend benötigte Infrastruktur für KI-Projekte investiert.

BlackRock plant einen über 30 Milliarden US-Dollar schweren Investmentfonds für künstliche Intelligenz (KI) und die dazugehörige Infrastruktur. Gemeinsam mit Microsoft und dem Abu Dhabi-gestützten Investmentunternehmen MGX sollen Datenzentren und Energieprojekte finanziert werden.

Nvidia, der führende Chip-Hersteller, wird ebenfalls seine Expertise einbringen. Der Fonds wird von BlackRocks neuer Infrastruktur-Einheit Global Infrastructure Partners (GIP) verwaltet, die nach der Übernahme durch BlackRock für 12,5 Milliarden US-Dollar im Oktober starten soll.

Ziel des Fonds ist es, die enormen Anforderungen an digitale und energetische Infrastruktur zu bewältigen, die mit dem Wachstum der KI-Technologie einhergehen. Der Aufbau von KI-Computing-Plattformen erfordert weitaus mehr Energie als frühere technologische Innovationen.

Microsoft hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 seinen gesamten Energieverbrauch mit CO2-neutralen Energieprojekten zu decken. Das Unternehmen hat bereits in diesem Jahr 10 Milliarden US-Dollar in Projekte der kanadischen Brookfield Asset Management investiert, um saubere Energie zu fördern.

BlackRock-CEO Larry Fink bezeichnete den Energiesektor als eine der größten Wachstumschancen für das Unternehmen. „In meinen fast 50 Jahren in der Finanzbranche habe ich nie eine größere Nachfrage nach Energieinfrastruktur erlebt“, schrieb Fink in einem Brief an die Investoren.

Der steigende Energiebedarf für KI und Cloud-Computing führt zu einer zunehmenden Belastung der Stromnetze. Prognosen zufolge könnte der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren bis 2026 über 1.000 Terawattstunden betragen, mehr als das Doppelte des Verbrauchs von 2022.

Quelle: Eulerpool Research Systems