Skip to content

Deutschlands Wirtschaft in anhaltender Rezession: Herausforderungen und politische Implikationen

  • Deutschlands Wirtschaft bleibt in der Rezession mit einem Rückgang von 0,2 Prozent im Jahr 2024.
  • Politische Unsicherheiten und strukturelle Herausforderungen belasten die größte Volkswirtschaft Europas.

Die deutsche Wirtschaft bleibt in der Rezession, mit einem Rückgang von 0,2 Prozent im Jahr 2024. Dies folgt auf ein Minus von 0,3 Prozent im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt berichtet.

Ökonom Timo Wollmershäuser vom Ifo-Institut betont, dass Deutschland die längste Stagnationsphase seiner Nachkriegsgeschichte erlebt und im internationalen Vergleich zurückfällt.

Die wirtschaftliche Schwäche fällt in eine politisch heikle Zeit, sechs Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl. Themen wie Deindustrialisierung und Infrastruktur dominieren den Wahlkampf.

CDU-Chef Friedrich Merz, voraussichtlich nächster Kanzler, plant eine Reformagenda mit Bürokratieabbau, Steuersenkungen und Einschnitten bei Sozialleistungen.

Der staatliche Konsum stieg 2024 um 2,6 Prozent, während die private Wirtschaft unter Druck steht, so das Statistische Bundesamt.

Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes, nennt hohe Energiekosten und ein hohes Zinsniveau als Belastungen für die Wirtschaft.

Im vierten Quartal sank das BIP um 0,1 Prozent. Robin Winkler von der Deutschen Bank bezeichnet diesen Rückgang als „überraschend“ und „besorgniserregend“.

Die Bundesbank prognostiziert für 2025 ein Wachstum von nur 0,1 Prozent. Ein Handelskonflikt mit den USA könnte die Lage verschärfen.

US-Präsident Donald Trump plant Zölle von bis zu 20 Prozent auf US-Importe, was die deutsche Exportwirtschaft belasten könnte.

Die Automobilindustrie leidet unter Konkurrenz aus China, hohen Energiekosten und schwacher Nachfrage. Die Industrieproduktion schrumpfte 2024 um 3 Prozent.

Seit der Pandemie stagniert die deutsche Wirtschaft. Die Industrieproduktion liegt über 10 Prozent unter ihrem Höchststand, und die Arbeitslosigkeit steigt.

Quelle: Eulerpool Research Systems