Skip to content

DHL verdoppelt Paketstationen bis 2030: Effizienzsteigerung und Herausforderungen

  • DHL plant, die Anzahl der Paketstationen bis 2030 auf 30.000 zu verdoppeln.
  • Bürokratische Hürden bremsen die Expansion in Deutschland, Potenzial bleibt groß.

Die Deutsche Post DHL plant, die Anzahl ihrer Paketstationen in Deutschland bis 2030 auf 30.000 zu verdoppeln. Derzeit betreibt das Unternehmen 15.000 Automaten, die rund um die Uhr genutzt werden können. Bis Jahresende sollen 2.000 weitere Stationen hinzukommen.

Mit diesem Ausbau will DHL die Wege für Verbraucher verkürzen und die Effizienz in der Zustellung erhöhen. Auch Wettbewerber wie DPD und GLS setzen auf Paketautomaten, bleiben jedoch hinter DHL zurück. Gemeinsam planen sie bis 2027 insgesamt 3.000 Stationen.

Der österreichische Anbieter myflexbox plant, seine Stationen in Deutschland von derzeit 460 auf mindestens 5.000 bis 2030 auszubauen. Paketautomaten gelten als kostengünstige Alternative zur Haustürzustellung und erhöhen die Flexibilität für Kunden.

Probleme entstehen, wenn Stationen voll belegt sind und Pakete umgeleitet werden müssen. DHL möchte dieses Problem durch die geplante Expansion entschärfen. Mit der Tochtergesellschaft DeinFach setzt DHL auf einen offenen Ansatz für verschiedene Paketdienste.

In Deutschland bremsen strenge bürokratische Hürden die Expansion von Paketstationen. Dennoch sieht DPD-Manager Michael Knaupe großes Potenzial, da Kunden zunehmend selbst bestimmen wollen, wann und wo sie ihre Pakete abholen.

Der Deutsche Städtetag unterstützt die Verbreitung von Paketautomaten, sieht jedoch Herausforderungen bei der Standortwahl. Automaten sollen den Verkehr reduzieren, dürfen aber nicht für zusätzliche Verkehrsprobleme sorgen, so Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy.

Quelle: Eulerpool Research Systems