Fachkräftemangel bremst deutsche Wirtschaft: IW warnt vor Verlusten
- Deutsche Wirtschaft könnte 49 Milliarden Euro mehr produzieren, wenn Fachkräftemangel behoben wird.
- IW empfiehlt qualifizierte Zuwanderung und bessere Kinderbetreuungsangebote zur Lösung des Problems.
Die deutsche Wirtschaft kämpft mit einem erheblichen Fachkräftemangel. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) könnte die Wirtschaft in diesem Jahr 49 Milliarden Euro mehr produzieren, wenn 573.000 Fachkräfte verfügbar wären. Dies würde das Produktionspotenzial um 1,1 Prozent steigern.
Bis 2027 könnte der zusätzliche Mehrwert auf 74 Milliarden Euro anwachsen. Das IW geht davon aus, dass jeder qualifizierte Arbeitslose eine Stelle findet, was in der Realität selten zutrifft. Die tatsächlichen Kosten des Fachkräftemangels dürften noch höher ausfallen.
Um den Mangel zu mildern, empfehlen die IW-Experten eine Erhöhung der qualifizierten Zuwanderung, erleichtert durch das überarbeitete Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Mehr Kinderbetreuungsangebote und steuerliche Änderungen könnten mehr Frauen in den Arbeitsmarkt integrieren. Auch eine vereinfachte Beschäftigung älterer Menschen könnte helfen.
Diese Herausforderungen und Lösungsansätze werden im Kontext der bevorstehenden Parlamentswahlen und globalen wirtschaftlichen Veränderungen intensiv diskutiert.