Skip to content

Heineken übertrifft Erwartungen: Bierabsatz steigt stark

  • Heineken verzeichnet unerwartet starkes Wachstum bei Bierverkäufen
  • Premiumsegment mit Marken wie Heineken und Tiger wächst organisch um 7,3%

Die niederländische Brauerei Heineken verzeichnete im ersten Quartal des Jahres ein unerwartet starkes Wachstum bei den Bierverkäufen, insbesondere in ihrem Premiumsegment. Der organische Umsatz der Bierverkäufe stieg um 4,7% gegenüber dem Vorjahr, was die vom Unternehmen prognostizierten Markterwartungen von 2,5% deutlich übertraf, während die Preise um 6,0% stiegen.

Insbesondere das Premiumsegment, zu dem Marken wie Heineken, Tiger, Desperados, Birra Moretti und Kingfisher Ultra gehören, wuchs organisch um 7,3% und übertraf damit die Gesamtperformance des Bierportfolios. Das Wachstum im Premiumbereich wurde vor allem durch die Marke Heineken und deren Erweiterungen angeführt.

Der Umsatz für das Quartal erreichte 8,18 Milliarden Euro, verglichen mit 7,63 Milliarden Euro im Vorjahr. Der bereinigte Nettoumsatz stieg organisch um 9,4% auf 6,85 Milliarden Euro, verfehlte jedoch die vom Unternehmen bereitgestellte Marktkonsensschätzung von 6,94 Milliarden Euro.

Dolf van den Brink, der Vorsitzende des Unternehmens, kommentierte die Ergebnisse positiv: „Alle Regionen verzeichneten ein Wachstum bei Volumen und Nettoumsatz, und wir sahen eine fortlaufende Verbesserung in der Leistung des Unternehmens, das in der Mehrheit unserer Märkte mit oder vor der Kategorie wuchs.“

Er fügte hinzu, dass das wirtschaftliche Umfeld weiterhin herausfordernd und ungewiss sei und betonte die Notwendigkeit für das Unternehmen, agil und fokussiert zu bleiben.

Für die Zukunft erwartet Heineken, dass das bereinigte Betriebsergebnis, welches außergewöhnliche und einmalige Posten ausschließt, organisch im niedrigen bis hohen einstelligen Prozentbereich wachsen wird. Das Unternehmen rechnet weiterhin damit, dass das organische Wachstum des bereinigten Nettogewinns unter dem des bereinigten Betriebsergebnisses liegen wird.

Quelle: Eulerpool Research Systems