KI 2025: Fortschritte, Herausforderungen und die Rolle von Nvidia im Wandel
- 2025 verspricht Fortschritte in der KI jenseits der Modellgröße, mit Fokus auf Multistep Reasoning.
- Nvidia bleibt führend, doch Wettbewerber und Supercomputer-Cluster könnten die Dominanz herausfordern.
2024 war ein Jahr der Konsolidierung in der KI. Trotz fehlender bahnbrechender Innovationen entwickelten sich die Grundlagen der Technologie rasant weiter. Was erwartet uns 2025? Eulerpool liefert spannende Prognosen.
Die Idee, dass „größer immer besser“ ist, verliert an Bedeutung. Effizienzprobleme bei immer größeren Modellen werden erkannt. Doch 2025 verspricht Fortschritte jenseits der reinen Modellgröße.
Multistep Reasoning ist das neue Zauberwort. OpenAIs „o3“ zeigt, wie KI Antworten über mehrere Schritte verfeinert. Dies ist ein bedeutender Fortschritt, auch wenn es noch weit von menschlicher Logik entfernt ist.
Google plant 2025 mit agentenähnlichen KI-Funktionen zurückzuschlagen. KI, die Browser-Verläufe analysiert und Aufgaben übernimmt, könnte die Brücke zwischen Technologie und praktischer Anwendung schlagen.
Die Suche nach der ultimativen Anwendung geht weiter. Bisherige Tools sind nützlich, aber selten revolutionär. 2025 könnten Apps auftauchen, die tiefer in den Alltag eindringen.
Digitale Assistenten, die Informationen aufnehmen und Lebensbereiche managen, könnten Realität werden. Doch Skepsis bleibt – sowohl bei Entwicklern als auch bei Nutzern.
Wir werden weiterhin von KI umgeben sein, ohne dass sie unser Leben radikal verändert. „KI in allem“ bleibt der Status quo – nützlich, manchmal aufdringlich, aber ohne magische Neuerfindung.
2024 war das Jahr von Nvidia. Der Tech-Gigant profitierte enorm von der KI-Revolution. Doch 2025 könnte turbulent werden, da Wettbewerber wie Broadcom und Big Techs eigene Chip-Designs Nvidias Dominanz herausfordern.
Supercomputer-Cluster mit über einer Million Chips könnten ab 2027 Realität werden. Diese Dimension übertrifft alles bisher Dagewesene, einschließlich Elon Musks „Colossus“-Projekt.
Nvidia bleibt nicht untätig. Mit der neuen Blackwell-Produktlinie und einem unvergleichbaren Software-Ökosystem hält das Unternehmen vorerst die Pole Position.
Die KI-Wette bleibt 2025 eine der spannendsten Geschichten an den Finanzmärkten. Big Tech investiert weiterhin Milliarden in KI, überzeugt davon, ihre Zukunft zu sichern.
Investoren könnten zunehmend nervös werden. Ob der Boom anhält, hängt von externen Faktoren ab: Deregulierung und lockere Geldpolitik könnten den Markt befeuern. 2025 wird ein Jahr der Schwankungen – große Korrekturen und Hypephasen inklusive.