Skip to content

Netflix: Rekordwachstum und neue Strategien im Live-Sport

  • Netflix verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Rekordzuwachs von 19 Millionen Abonnenten.
  • Das Unternehmen setzt verstärkt auf Live-Sport und plant Preiserhöhungen in mehreren Märkten.

Netflix verzeichnete im vierten Quartal 2024 einen Rekordzuwachs von 19 Millionen Abonnenten und überschritt erstmals die Marke von 300 Millionen Kunden weltweit. Die Aktie stieg im nachbörslichen Handel um über 14 Prozent.

Der Streaming-Dienst profitierte von der neuen Staffel von Squid Game und einem Vorstoß in den Live-Sport. Ein Boxkampf zwischen Mike Tyson und Jake Paul erreichte 65 Millionen Streams, während NFL-Spiele am ersten Weihnachtsfeiertag 24 Millionen Zuschauer anzogen.

Es wird spekuliert, dass Netflix größere Sportrechte sichern könnte. Co-CEO Ted Sarandos betonte jedoch, dass komplette Ligapakete aufgrund hoher Kosten eine Herausforderung bleiben. Kooperationen sind jedoch nicht ausgeschlossen.

Netflix plant Preiserhöhungen in mehreren Märkten. In den USA steigt der Preis des beliebtesten Tarifs um 2,50 US-Dollar auf 17,99 US-Dollar monatlich. Analysten sehen darin ein Zeichen für das gestärkte Selbstbewusstsein des Unternehmens.

Mit einem Quartalsumsatz von 10,2 Milliarden US-Dollar und einer Umsatzprognoseerhöhung für 2025 zeigt sich das Unternehmen optimistisch. Der Gewinn pro Aktie verdoppelte sich auf 4,27 US-Dollar, während das operative Ergebnis um 52 Prozent stieg.

Die Abonnentenzahlen werden ab diesem Jahr nicht mehr quartalsweise veröffentlicht. Netflix kündigte jedoch an, die Zahlen bei wichtigen Meilensteinen weiterhin öffentlich zu machen.

Seit der Einführung von Maßnahmen gegen Passwort-Sharing im Mai 2023 verzeichnet Netflix starkes Wachstum. Der Aktienkurs stieg 2024 um über 80 Prozent, schwankte jedoch zu Beginn 2025. Netflix setzt verstärkt auf Live-Events wie WWE Raw.

Die Werbeerlöse haben sich verdoppelt und sollen sich 2025 erneut verdoppeln. Co-CEO Greg Peters sieht deutliche Fortschritte und erwartet, dass 2025 das Jahr des Übergangs vom Krabbeln zum Gehen wird.

Quelle: Eulerpool Research Systems