Skip to content

Neues Interesse an kleinen Pharmaentwicklern: Fusionen bei Cardior und Amolyt

  • Deals bei Cardior und Amolyt zeigen neues Interesse an kleinen Pharmaentwicklern.
  • Fusionen und Übernahmen von Biotech-Unternehmen nehmen nach einer ruhigen Phase im Jahr 2023 wieder zu.

Deals bei den Venture-Backed Unternehmen Cardior und Amolyt zeigen neues Interesse an kleinen Pharmaentwicklern.

Die Fusionen und Übernahmen von Risikokapitalgebern unterstützten Arzneimittelentwicklern nehmen nach einer ruhigen Phase im Jahr 2023 wieder zu. Dies verbessert die Aussichten für Risikokapitalgeber, die aus Biotechnologieinvestitionen aussteigen wollen.

Am Montag gab das Biotechnologie-Startup Cardior Pharmaceuticals seine Übernahme durch den Pharmahersteller Novo Nordisk bekannt. Der Deal hat einen Wert von mehr als 1,02 Milliarden Euro. Die Transaktion soll im zweiten Quartal abgeschlossen werden.

Am gleichen Tag gab AnHeart Therapeutics Fusionspläne bekannt. Das Unternehmen wird mit dem börsennotierten Pharmahersteller Nuvation Bio fusionieren. Der Aktiendeal soll im nächsten Quartal abgeschlossen werden.

Vom Jahresbeginn bis zum 18. März schlossen weltweit vier private, von Risikokapitalgebern unterstützte Biotech-Unternehmen Fusionsgeschäfte ab. Diese Deals hatten jeweils einen Wert von mindestens 75 Millionen Dollar im Voraus.

Im Vergleich dazu gab es im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 nur zwei solcher Deals. Große Pharmaunternehmen suchen weniger nach Schnäppchen, sondern nach fortgeschrittenen Arzneimittelprogrammen, die eine Übernahme rechtfertigen.

„Die Käufer sind sehr diszipliniert und zielen auf Vermögenswerte ab, wenn sie sie wollen und wenn sie denken, dass sie ausreichend risikofrei sind“, sagte Andrew Weisenfeld, Managing Partner bei MTS Health Partners.

Die Übernahmen explodieren für Biotech-Startups noch nicht. Aber Startups mit vielversprechenden Arzneimittelprogrammen ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Cardior hatte ein Herzinsuffizienzmedikament in Phase-2-Studien vorangetrieben.

Das Unternehmen, zu dessen Risikokapitalgebern EQT Life Sciences gehörte, hätte Finanzmittel für die nächste Phase der klinischen Studien aufbringen können. Es entschied sich jedoch für eine Fusion mit Novo Nordisk, sagte Mitbegründerin und CEO Dr. Claudia Ulbrich.

Große Pharmaunternehmen benötigen neue Medikamente, um solche zu ersetzen, die in den kommenden Jahren ihren Patentschutz verlieren. Ein Großteil ihrer Innovation stammt aus der Biotech-Branche, sagte Sofia Ioannidou, Partnerin bei Amolyt-Investor Andera Partners.

Große Pharmaunternehmen erwerben nicht nur Biotechs mit Medikamenten in späten klinischen Studien, sagte Antoine Papiernik, Vorsitzender und geschäftsführender Partner des Risikokapitalinvestors Sofinnova Partners, der ebenfalls Amolyt unterstützte.

Quelle: Eulerpool Research Systems