SoftBank und OpenAI investieren massiv in US-KI-Infrastruktur: Projekt Stargate angekündigt
- SoftBank und OpenAI investieren in US-KI-Infrastruktur mit Projekt „Stargate“.
- Erste Rechenzentren entstehen in Texas, um Kapazitätsengpässe zu lösen.
SoftBank und OpenAI haben das Projekt „Stargate“ angekündigt, um die KI-Infrastruktur in den USA zu stärken. Die Investition beginnt mit 100 Milliarden US-Dollar und könnte auf 500 Milliarden US-Dollar anwachsen.
US-Präsident Donald Trump lobte die Initiative als Vertrauensbeweis in die USA. Die Ankündigung erfolgte im Weißen Haus mit SoftBank-Chef Masayoshi Son und OpenAI-CEO Sam Altman.
SoftBank übernimmt die Finanzierung, während OpenAI die operative Leitung innehat. Unterstützt wird das Projekt von Abu Dhabis KI-Fonds MGX und Oracle. Microsoft, Nvidia und Arm sind Technologiepartner.
Das erste Rechenzentrum entsteht in Abilene, Texas. Analysten sehen das Projekt als Lösung für die steigende Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Modelle.
Der Fortschritt in der KI-Entwicklung hat Kapazitätsengpässe in den USA offenbart. OpenAI-Chef Altman betont die Notwendigkeit neuer KI-Infrastruktur, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.
SoftBank-Gründer Son spricht von einem „goldenen Zeitalter“. Ohne Trumps Wiederwahl hätte SoftBank nicht in diesem Umfang investiert. Die Ankündigung ließ die SoftBank-Aktie in Tokio um über zehn Prozent steigen.
Microsoft lockert die Exklusivpartnerschaft mit OpenAI, erlaubt aber weiterhin Erstzugriffsrecht auf Cloud-Dienste.